active noise cancelling


Baseus Inspire – Wenn Bose-DNA auf innovative Bauweise trifft Die unkonventionelle Wahl – Baseus Inspire XC1 Open-Ear   Die Inspire XC1 sind in der Open-Ear-Kategorie angesiedelt, die bei Sportlern und Pendlern immer beliebter wird. Das Prinzip: Musik hören, aber die Umgebung weiter wahrnehmen. Design und Tragekomfort (Clip-On) Die XC1 setzen auf ein Clip-On-Design mit einem gebogenen Griff, der über die Ohrmuschel geklemmt wird. Mit nur 6 Gramm pro Ohrhörer und einem „Zero-Sense Air Cushion“-Design fühlen sie sich extrem leicht an. Der IP66-Schutz ist ein echtes Highlight und bestätigt die Eignung für aktive Nutzer, da er Schutz vor Staub und starkem Strahlwasser bietet. Die Passform ist zuverlässig, kann aber bei sehr langem Tragen (mehrere Stunden) für manchen Nutzer einen leichten Druck auf die Ohren ausüben. Klangliche Besonderheiten Baseus geht bei den Inspire XC1 mit einem Hybrid 2-Wege-Treiber-System einen ungewöhnlichen, aber ambitionierten Weg für Open-Ear-Ohrhörer. Es kombiniert einen 10,8-mm-Tieftöner mit einem Knowles Balanced Armature für die Mitten und Höhen. Hinzu kommen Hi-Res Audio und der LDAC-Codec. Trotz der Bose-Abstimmung und der High-End-Hardware ist der Klang das am meisten diskutierte Element. Die Audiowiedergabe wird oft als warm beschrieben, dem es aber an Klarheit und Definition mangeln kann, insbesondere bei Bässen und Höhen. Für Hintergrundmusik beim Sport ist das in Ordnung, aber Audiophile werden hier Abstriche machen müssen. Die Baseus App bietet einen Equalizer mit verschiedenen Presets, um den Klang zu optimieren. Akkulaufzeit Die 8 Stunden ununterbrochene Wiedergabe pro Ladung (ohne ANC, das bei diesem Design fehlt) sind in dieser Kategorie überdurchschnittlich. Mit dem Ladecase sind bis zu 40 Stunden möglich. Der kompromisslose Allrounder – Baseus Inspire XH1 Noise-Cancelling Headphones Wer nicht auf Klang und Isolation verzichten will, findet im Inspire XH1 das Flaggschiff der Serie – ein klassischer Over-Ear-Kopfhörer, der die XC1 in allen entscheidenden Bereichen übertrifft. Überlegene Technologie und Audioqualität Die XH1 sind die bisher hochwertigsten Kopfhörer von Baseus. Sie bieten nicht nur die gleiche Sound by Bose-Abstimmung, Hi-Res Audio und LDAC-Unterstützung wie die XC1, sondern legen mit Dolby Audio (für virtuellen Raumklang) noch eine Schippe drauf. Active Noise Cancelling (ANC) Hier spielt der XH1 seine größte Stärke aus: Er verfügt über ein fortschrittliches, hybrides Active Noise Cancelling -System, das mithilfe von vier Mikrofonen eine Geräuschreduzierung von beeindruckenden bis zu -48 dB erreicht. Diese Isolation macht ihn zum idealen Kopfhörer für Flüge, Pendelstrecken oder laute Büroumgebungen. Hier bieten die XH1 einen entscheidenden Vorteil, da die XC1 aufgrund ihres Open-Ear-Designs naturgemäß keine effektive Lärmblockade bieten. Akkulaufzeit der Superlative Während die XC1 mit 40 Stunden beeindrucken, setzt der XH1 einen neuen Maßstab in der gesamten Branche: Bis zu 100 Stunden Wiedergabe ohne ANC. Bis zu 65 Stunden Wiedergabe mit aktiviertem ANC. Eine 10-minütige Schnellladung liefert zusätzlich 12 Stunden Musikgenuss – das ist absolute Spitzenklasse und eliminiert praktisch jede Sorge um den Batteriestand. Komfort und Design Auch beim Komfort überzeugt der XH1 mit dem „Samtweicher CloudComfort“-Design: weiche Proteinleder-Ohrpolster und ein großzügig gepolsterter Kopfbügel sorgen für einen druckfreien Sitz über viele Stunden hinweg. Fazit: Welcher Kopfhörer ist der richtige für Dich? Baseus Inspire XC1 Open-Ear Baseus Inspire XH1 Over-Ear Bauweise Clip-On / Open-Ear Over-Ear (Geschlossen) Geräuschunterdrückung Kein ANC (Umgebung wird wahrgenommen) Premium ANC (bis zu -48 dB) Klang-Highlights Dual-Treiber, LDAC, Hi-Res Audio Dolby Audio, LDAC, Hi-Res Audio Akkulaufzeit 8h / 40h (mit Case) 65h (ANC an) / 100h (ANC aus) Schutzklasse IP66 (Staub/starkes Strahlwasser) Standard (Nicht wasserdicht) Preis Günstiger Etwas teurer Wenn Du einen robusten Begleiter für Sport und den Alltag suchst, bei dem Du Deine Umgebung (Verkehr, Kollegen) hören musst und der Dir einen guten, wenn auch nicht audiophilen, Klang liefert, sind die XC1 mit ihrem IP66-Schutz und dem leichten Clip-Design eine innovative Wahl. Wenn […]

Baseus Inspire Kopfhörer – Wenn Bose-DNA auf innovative Bauweise trifft


Revolutionärer Klang: JLab Epic Lab Edition Earbuds mit Bluetooth LE Audio und USB-C-Dongle Die Zukunft des kabellosen Hörens,  die Epic Lab Edition Earbuds von JLab sind da. JLab, der kalifornische Tech-Hersteller, präsentiert mit den Epic Lab Edition Earbuds sein neues Flaggschiff im TWS-Segment. Diese In-Ears bieten dir audiophilen Klang, innovative Funktionen und über 56 Stunden Akkulaufzeit. Höre deine Lieblingsmusik in höchster Qualität Die hybriden Dual-Treiber mit Knowles® Balanced Armature Technologie versprechen einen ausgewogenen, kristallklaren Klang. Die Earbuds unterstützen Hi-Res- und Spatial-Audio sowie Bluetooth LE Audio für ein immersives Hörerlebnis. Mit der JLab App kannst du den Sound an deine individuellen Vorlieben anpassen. Wähle zwischen der neuen Knowles® Preferred Listening Response Curve, den bekannten JLab Signature-Modi oder erstelle dein eigenes EQ-Profil. Höre länger, ohne Kompromisse Die Epic Lab Edition Earbuds bieten eine beeindruckende Laufzeit von 13+ Stunden pro Ladung. Das Ladecase ermöglicht drei weitere volle Ladungen, so dass du insgesamt über 56 Stunden Musik genießen kannst. Komfort und Kontrolle Dank der mitgelieferten Silikon- und Cloud Foam-Stöpsel sitzen die Earbuds sicher und bequem in deinen Ohren. Die intuitive Touch-Bedienung ermöglicht die Steuerung deiner Musik, Anrufe und Lautstärke. Bluetooth LE Audio mit USB-C-Dongle: Erlebe die nächste Generation des kabellosen Hörens. Höherer Detailreichtum, geringere Latenz und verbesserter Energieverbrauch dank LC3-Codec. Kompatibel mit zukünftigen Geräten mit Bluetooth LE Audio. USB-C-Dongle für beste Audioqualität auf allen Geräten. Weitere Highlights: Active Noise Cancelling: Blende Umgebungsgeräusche aus und genieße deine Musik in Ruhe. Be-Aware-Modus: Höre deine Umgebung auch mit den Earbuds im Ohr. Dual-Connect-Technologie: Nutze die Earbuds einzeln oder zusammen. Infrarotsensoren: Automatische Wiedergabe/Pause beim Herausnehmen/Einsetzen der Earbuds. Drei MEMS-Mikrofone: Kristallklare Gesprächsqualität bei Telefonaten. Bluetooth Multipoint: Verbinde die Earbuds gleichzeitig mit zwei Geräten. JLab App: Individualisiere den Sound und die Steuerung der Earbuds. Lange Akkulaufzeit: 13+ Stunden pro Ladung, 56+ Stunden mit Ladecase. Komfortables Tragegefühl: Leichtes Gewicht, verschiedene Silikon- und Cloud Foam-Stöpsel. IP55-Schutz: Wasser- und staubfest. Die Epic Lab Edition Earbuds sind die perfekte Wahl für audiophile Hörer, die komfortable In-Ears mit innovativen Funktionen und langer Akkulaufzeit suchen.

Revolutionärer Klang: JLab Epic Lab Edition Earbuds


Tribit QuietPlus 72 – Active Noise Cancelling Kopfhörer Die Tribit QuietPlus 72 sind kostengünstige, aber sehr gute Kopfhörer. Mit einer Akkulaufzeit von bis zu 30 Stunden und mit der Geräuschunterdrückung ANC (Active Noise Cancelling) wird auch Musik hören in lauter Umgebung zum Genuss. Geräusche bis 32dB werden durch die Technik weitgehend herausgefiltert. [yotuwp type=“videos“ id=“REfbYqkXQdo“ ] Auch können die QuietPlus 72 über ein mitgeliefertes 2 Meter Kabel betrieben werden, auch ohne auf den Akku angewiesen zu sein. Ist der Akku leer, kann der Kopfhörer ohne ANC weiterhin genutzt werden, wie ein normaler kabelgebundener Kopfhörer. Seine Bedienung über den rechten Hörer, der drei Tasten besetzt, ist einfach und geht auch „blind“ ohne hinschauen zu müssen nach kurzer Zeit gut von der Hand. Auch kann der QuietPlus 72 den Assistenten des Smartphones nutzen, um Termine oder das Wetter ansagen zu lassen. Wenn der QuietPlus 72 mit dem Smartphone verbunden wurde, sind auch unproblematisch Telefonate über das eingebaute Mikrofon des Kopfhörers möglich. Für einen guten Klang mit satten Bässen sorgt der 40mm große Treiber der Kopfhörer und der Qualcomm Chip mit einer Bluetooth 5.0 Unterstützung der Kabellose Musikübertragung von bis zu 15 Metern Abstand ermöglicht. Der Tribit QuietPlus 72 Kopfhörer sitzt dank seiner guten Polsterung sehr gut ohne stark zu drücken. Er ist verstell- und platzsparend zusammenklappbar. Eine passende Tasche für Kopfhörer und Kabel ist bereits im Lieferumfang enthalten. Den Tribit QuietPlus 72 könnt Ihr HIER günstig kaufen: https://bit.ly/QuietPlus72   

Tribit QuietPlus 72 – günstiger Active Noise Cancelling Kopfhörer



Kopfhörer und Fahrradfahren… ja nicht erlaubt, macht auch niemand,  aber sollte man es mal versehentlich machen,  sind Kopfhörer ja ein Problem, man bekommt die Umgebung, Autos und andere Verkehrsteilnehmer nicht mehr mit. Nicht so bei den neuen “PaMu Quiet” Kopfhörern, sie sind einer der ersten InEar-Kopfhörer mit Active Noise Cancelling, was man ja bereits von anderen Kopfhörern kennt. Die Quiet Kopfhörer gehen aber einen Schritt weiter und eliminieren bei bedarf nicht nur Umgebungsgeräusche sondern blenden diese sogar ein! [yotuwp type=“videos“ id=“K87OcimQeKQ“ ] Im sogenannten “Transparency mode” kann der Nutzer Musik hören, ohne das Risiko etwas oder jemanden zu überhören. Bereits normale InEar-Kopfhörer den Gehörgang abdichten, sind vielen Geräusche nicht mehr wahrnehmbar. Das kann man mit den Pamu Quiet ändern.  Das Active Noise Cancelling des neuesten Qualcomm- QCC5124 Chips arbeitet auch sehr gut und kann Geräusche bis 40dB ausblenden, andere Kopfhörer wie die “Apple Airpod Pro” z.B. können dies nur bis 35dB. Mit einem geringen gewicht von nur 5,1g sind sie auch etwas leichter als die Kopfhörer aus dem Hause Apple. Dank einer speziellen “Belüftung” hat man mit dem Quiet Kopfhörer trotz Noise Cancelling keinen üblichen und teilweise unangenehmen “Druck” auf den Ohren, was den Tragekompfort stark verbessert. Anpassung der Kopfhörer über App möglich Der Kopfhörer selbst ist nach IPX4 Wassergeschützt, kann in seinem Case über USB-C oder Kontaktlos aufgeladen werden. Natürlich sind Standards wie Qualcomm aptX, SBC und AAC decoding (wichtig bei Apple Geräten) selbstverständlich an Bord, wie auch der Google / Siri Assistent. Auch lassen sie die “Tasten” der Kopfhörer über eine App nach belieben anpassen, was so die wenigsten Hersteller bieten. In Der Regel sind die Tasten fest belegt, nicht änderbar. Nicht so beim PaMu Quiet. Nachteilig sind seine 3,5 Stunden Akkulaufzeit, bis die Ohrhörer wieder in die Ladeschale müssen, dass können andere Hersteller besser, sind dann aber schwerer und haben nicht die technischen Raffinessen. Preislich liegen die Hörer bei 110-130€ und werden bald auch in Deutschland erhältlich sein. Zur Zeit gibt es Sie nur im Auslang, was sich aber schnell ändern wird.     ​

PaMu Quiet Test – Die ersten Earbuds Kopfhörer mit Dual ...