Akkulaufzeit


Google Pixel 7a – Der König der Mittelklasse? Das Google Pixel 7a ist das neueste Smartphone der „a“-Reihe von Google und wurde einige Monate nach dem Release des “großen Bruders”, dem Pixel 7 auf den Markt gebracht. Im Vergleich zum Pixel 7 ist das 7a technisch etwas abgespeckt, dafür jedoch auch günstiger. Optisch ähnelt es seinem großen Bruder sehr. Der Startpreis liegt zur Zeit bei 509 Euro, was etwas höher ist als beim Vorgänger, dem Pixel 6a. Dennoch ist der Unterschied zum Pixel 7 geringer geworden. Vielleicht sogar zu gering? 🤔 Optik und erster Eindruck des Pixel 7a: Das Google Pixel 7a wird in einer minimalistischen Pappschachtel geliefert und macht bereits beim ersten Anfassen einen guten Eindruck. Es hat ein angenehmes Gewicht, fühlt sich hochwertig an und ist aufgrund des 6,1-Zoll-Displays handlicher als viele andere aktuelle Smartphones. Mit der schlanken Aluminium-Leiste auf der Rückseite, in der sich das Kameramodul befindet, ähnelt es sehr dem Pixel 7. Google setzt hier auf Wiedererkennungswert und schafft ein klares Design-Statement. Die Aluminiumränder und die glatte Kunststoff-Rückseite liegen gut in der Hand. Insgesamt gefällt mir das Design gut, nur die relativ breiten Displayränder wirken nicht mehr ganz zeitgemäß, lassen sich aber im Dark-Modus gut verbergen. Das Pixel 7a ist in dezenten Farbtönen wie Grau, Hellblau und Weiß erhältlich. Bei Google gibt es das Smartphone auch in der Farbe Coral, einem Orange-Rosa. Der im Display integrierte Fingerabdrucksensor arbeitet schnell und zuverlässig. Zudem ist das Gehäuse gemäß IP67 vor Wassereintritt geschützt, was nicht bei jedem Mittelklasse-Handy der Fall ist. Top-Display, kompakt und hochwertig: Das Pixel 7a von Google verfügt über ein flaches 6,1-Zoll-OLED-Display mit einer Auflösung von 2.400 × 1.080 Pixeln (FHD+), was zu einer Pixeldichte von rund 431 ppi führt. Ein klarer Vorteil gegenüber dem Vorgänger ist die höhere Bildwiederholrate von nun 90 Hertz statt 60 Hertz. Dadurch wirken Bewegungen auf dem Display insgesamt deutlich flüssiger. Die Blickwinkel des Displays sind gut und die Farben kräftig und kippen erst, wenn man stark von der Seite schaut. Zur Kratzfestigkeit setzt Google auf Gorilla Glass 3. Im Inneren des Pixel 7a arbeitet der neue Google Tensor G2 Prozessor, der auch im Pixel 7 verbaut ist, zusammen mit 8 GB RAM. Diese Kombination sorgt im Alltag für eine flüssige Performance. Apps werden schnell geladen und es gibt keine Ruckler. Der Akku: Der Akku des Google Pixel 7a hat eine Kapazität von 4.385 mAh, was auf den ersten Blick durchschnittlich wirkt. Das Handy kann mit 18 Watt aufgeladen werden, was leider länger dauert als bei vielen anderen Geräten (bieten bereits 70 Watt oder mehr). Ein Netzteil wird nicht mitgeliefert, aber ein USB-C-zu-USB-C-Kabel 2.0 und ein USB-A-zu-USB-C-Adapter sind im Lieferumfang enthalten. Leider ist das mitgelieferte USB Kabel langsamer als der verbaute USB 3.1 Anschluss des Telefons und bildet beim Datenaustausch am Rechner einen Flaschenhals und macht die Übertragung unnötig langsam. Das Pixel 7a kann auch kabellos geladen werden, während beim Vorgänger nur die kabelgebundene Aufladung möglich war. Kamera liefert beeindruckende Bilder: Die Kameraleiste auf der Rückseite des Pixel 7a ist markant und unverwechselbar. Hier befindet sich eine Dualkamera mit einer Hauptkamera und einer Ultraweitwinkelkamera. Die Hauptkamera bietet im Vergleich zum Pixel 6a ein Upgrade, da sie nun Fotos mit bis zu 64 MP statt 12 MP ermöglicht. Das Ergebnis ist überzeugend: Die Fotos sind scharf und die Farben lebendig. Auch die 13-MP-Ultraweitwinkelkamera liefert beeindruckende Bilder. Wenn man dasselbe Motiv mit den verschiedenen Linsen fotografiert, bleiben die Farbtöne gleich (siehe unten bei den Beispielfotos), was ein gutes Merkmal ist. Auch bei schlechten Lichtverhältnissen geht kaum an Qualität verloren (ebenfalls unten sind Beispiele), sodass auch hier scharfe Fotos möglich sind. Das Pixel 7a gehört wieder zu den Spitzenreitern in Bezug auf die […]

Google Pixel 7a – Der König der Mittelklasse?


Mobvoi präsentiert die neue TicWatch Pro 5: Eine leistungsstarke Smartwatch mit innovativen Funktionen Mobvoi, der Hersteller von Wearable-Technologie, hat kürzlich die lang erwartete TicWatch Pro 5 auf den Markt gebracht. Dieses neueste Modell der TicWatch-Pro-Serie bietet eine Fülle neuer Funktionen und Verbesserungen im Vergleich zu seinen Vorgängern. Ein herausragendes Merkmal der TicWatch Pro 5 ist die drehbare Krone, die dem Benutzer eine intuitive Bedienung ermöglicht. Mit dieser Funktion erhält man nicht nur zwei Hardwaretasten, sondern auch die Möglichkeit, durch Drehen der Krone verschiedene Aktionen auszuführen. Die Verwendung von 7000er-Aluminium verleiht der Smartwatch ein robustes und hochwertiges Erscheinungsbild, obwohl sie dadurch etwas schwerer wird. Die TicWatch Pro 5 ist mit der neuesten Version von Wear OS 3.0 von Google ausgestattet, was eine nahtlose Integration von Apps und Diensten ermöglicht. Sie verfügt über ein Ultra-Low-Power-Display sowie ein OLED-Display, die eine beeindruckende visuelle Darstellung bieten. Der leistungsstarke Snapdragon W5+ Gen 1 Prozessor sorgt für eine reibungslose Leistung und schnelle Reaktionszeiten. Mit 2 GB RAM und 32 GB ROM-Speicher bietet die TicWatch Pro 5 ausreichend Platz für Apps, Musik und andere Daten. Die NFC-Zahlungsfunktion unterstützt Google Pay, was das kontaktlose Bezahlen bequem und einfach macht. Der Akku mit 628mAh Kapazität ermöglicht laut Hersteller eine Laufzeit von bis zu 80 Stunden und lässt sich in nur 30 Minuten von 0 auf 65 Prozent aufladen. Die TicWatch Pro 5 bietet eine Vielzahl von Funktionen, die den Nutzern einen umfassenden Überblick über ihre Gesundheit und Fitness geben. Dazu gehören Schlaf-Tracking, Blutsauerstoffsättigungsmessung, Stressüberwachung und kontinuierliche Herzfrequenzüberwachung rund um die Uhr. Mit über 100 Sportmodi können Benutzer ihre Aktivitäten genau verfolgen und ihre Leistung verbessern. Die Smartwatch ist mit einer breiten Palette von Sensoren ausgestattet, darunter ein Beschleunigungsmesser, Gyrosensor, HD-PPG-Herzfrequenzsensor, SpO2-Sensor, Hauttemperatursensor, Barometer und Kompass. Diese Sensoren liefern präzise Daten, um den Benutzern ein umfassendes Bild ihrer Gesundheit und Fitness zu geben. Trotz der beeindruckenden Merkmale und Funktionen gibt es jedoch einige negative Aspekte, die beachtet werden sollten und ich in meinem Video detailliert aufzeige. Die TicWatch Pro 5 bietet keinen integrierten Google Assistenten, was für einige Benutzer enttäuschend sein könnte. Das Hauptdisplay weist zudem möglicherweise einen geringen Kontrast und Schwarzwerte auf, was die visuelle Qualität im Vergleich nicht mit anderen Uhren mithalten kann. Es ist auch bedauerlich, dass keine LTE-Version der Smartwatch verfügbar ist. Mit einem Always on Display des Hauptdisplays, kommt der Akku der TicWatch Pro 5 bei meinem Test knapp 2 Tage über die Runden, was kein besonders guter Wert ist, wenn man bedenkt das andere Uhren das so auch hinbekommen, obwohl sie sogar LTE Funktion haben (was nicht selten extra Energie kostet). Fazit: Die TicWatch Pro 5 von Mobvoi ist zweifellos eine beeindruckende Smartwatch mit einer Vielzahl von Funktionen und Verbesserungen im Vergleich zu ihren Vorgängern. Die drehbare Krone, das leistungsstarke Wear OS 3.0, die Dual-Layer-Display-Technologie und die neuen Sensoren machen sie zu einer vielseitigen und funktionsreichen Wahl für Gesundheits- und Fitnessenthusiasten. Der Snapdragon W5+ Gen 1 Prozessor sorgt für eine reibungslose Leistung, während der 2 GB RAM und 32 GB ROM-Speicher ausreichend Platz für Apps und Daten bieten. Allerdings gibt es auch einige negative Aspekte, die beachtet werden sollten. Das Fehlen des Google Assistenten kann für einige Benutzer enttäuschend sein, und das Hauptdisplay weist geringe Kontrast- und Schwarzwertwerte auf. Die Nichtverfügbarkeit einer LTE-Version und ein noch immer nicht optimaler Vibrationsmotor der recht laut ist könnten potenzielle Käufer abschrecken. Insgesamt bietet die TicWatch Pro 5 von Mobvoi eine solide Palette von Funktionen und Leistungen, die Gesundheits- und Fitnessenthusiasten ansprechen werden. Es ist jedoch wichtig, die genannten negativen Aspekte zu berücksichtigen und persönliche Präferenzen und Anforderungen abzuwägen, bevor eine Kaufentscheidung getroffen wird.  

TicWatch Pro 5 – Eine leistungsstarke Smartwatch mit innovativen Funktionen


Entdecken Sie die Skagen FALSTER GEN 6 SmartWatch - eine der schönsten und wertigsten Smartwatches auf dem Markt, die nun die neueste Google Wear 3.0 Software besitzt und für unter 150€ erhältlich ist. Mit ihrem runden und minimalistischen Design, dem schnellen Snapdragon Wear 4100+ Prozessor, eingebautem GPS, Herzfrequenz- und Blutsauerstoffmessung sowie Bluetooth- und WLAN-Konnektivität ist die Skagen FALSTER GEN 6 SmartWatch ein großartiger Begleiter für den Alltag und sportliche Aktivitäten.

Skagen FALSTER GEN 6 SmartWatch mit Wear 3.0