Empfehlung


Ich das Nothing 3a Pro vier Wochen lang auf Herz und Nieren testen. In dieser Zeit hat es mein Google Pixel 9 Pro Fold als täglichen Begleiter abgelöst, und ich muss sagen: Abgesehen vom riesigen Display des Folds habe ich fast nichts vermisst. 😎 Ganz im Gegenteil… Aber fangen wir mit den „Oberflächlichkeiten“ erst einmal an, das Design des Telefons. Design & Software: Liebe auf den ersten Blick Was mich am Nothing 3a Pro sofort begeistert hat, ist die Designsprache – sowohl am Gerät selbst als auch in der Software. Alles wirkt unaufgeregt, aufgeräumt und leicht verständlich. Die eigenen Schriftarten tragen zu einem sauberen und flüssigen Benutzererlebnis bei, das zudem frei von Bloatware ist. Nothing zeigt hier, wie man ein Smartphone optisch und funktionell ansprechend gestaltet, ohne es mit unnötigen Apps zu überladen. Display: Knackig, hell und geschützt Das 6,77 Zoll große AMOLED Display des Nothing 3a Pro ist wirklich hervorragend. Es bietet eine 10 Bit Farbtiefe und erreicht im HDR-Modus bis zu 3000 Nits Helligkeit, sonst 1300 Nits. Das Ergebnis ist ein sehr knackiges und helles Bild. Ein großer Pluspunkt ist der bereits ab Werk angebrachte Displayschutz, der zusätzlich von einem Aluminiumrahmen umrandet wird. Das Display-zu-Gehäuse-Verhältnis liegt bei beeindruckenden 91,4 %. Die Glyphe: Mehr als nur Spielerei? Die Glyphe auf der Rückseite des Nothing 3a Pro finde ich grandios. Für mich ist sie nicht nur ein „nice to have“ oder Spielzeug. Gerne würde ich die Glyphe noch intensiver nutzen, etwa um die Lautstärke oder den Fortschritt eines Timers anzuzeigen. Leider ist die Nutzung seitens der Software noch sehr eingeschränkt. Ich finde die zusätzliche Möglichkeit der Visualisierung gut und hoffe, Nothing baut die Nutzbarkeit endlich weiter aus. Leistung und Kamera: Mittelklasse mit kleinen Abstrichen Unter der Haube werkelt der Snapdragon 7s Gen 3 Prozessor. In der deutschen Version ist das Nothing 3a Pro mit 12 GB LPDDR5 RAM und 256 GB Speicher ausgestattet, wobei der RAM virtuell auf bis zu 20 GB erweitert werden kann. Die Leistung ist solide, auch wenn der Prozessor als „mittelmäßig“ eingestuft wird. Das Kamerasystem des Nothing 3a Pro bietet eine vielseitige Ausstattung: Hauptkamera: 50 MP Samsung Sensor Periskop-Tele: 50 MP Sony Sensor mit 3-fachem optischem Zoom Ultra-Weitwinkel: 8 MP Sony Sensor mit 120 Grad Sichtfeld Selfie-Kamera: 50 MP Samsung Sensor Leider gibt es bei der Kamera ein paar Nachteile: Der 50 MP Modus ist nicht mit dem 6-fachen optischen Zoom nutzbar, und 4K-Videos sind „nur“ mit 30 FPS möglich, da können andere Hersteller bereits 60fps.  Akku und Laden: Schnell, aber ohne Wireless Charging Mit einem 5000 mAh Akku bietet das Nothing 3a Pro eine ordentliche Laufzeit. Das Laden mit 50 Watt ist erfreulich schnell: In nur 19 Minuten erreicht man 50 % Akkuladung, und 100 % sind in 56 Minuten erreicht. Ein Wermutstropfen ist das Fehlen von kabellosem Laden.   Was mir nicht so gut gefällt: Google Updates: Nur 3 Jahre Google Updates und 6 Jahre Sicherheitsupdates sind im Vergleich zu anderen Herstellern eher kurz. Lautsprecher: Die Lautsprecher sind in Ordnung, aber kein echtes Stereo-Erlebnis. Glyphe in DE: Die Glyphe hat in Deutschland noch keinen echten Nutzen bei Apps. Essential Key: Der Essential Key ist noch nicht ausgereift. IP-Zertifizierung: Nur IP67 Staub- und Spritzwasserschutz. Fazit: Pro oder No Go? Das Nothing 3a Pro ist für 455 Euro erhältlich, während das Nothing 3a ohne Pro für 370 Euro angeboten wird und ein sehr ähnliches Gerät ist. Angesichts des Preises und der gebotenen Features ist das Nothing 3a Pro ein solides Mittelklasse-Smartphone. Es überzeugt durch sein sauberes Design, die aufgeräumte Software, das exzellente Display und die schnelle Ladegeschwindigkeit. Die Kamera liefert gute Ergebnisse, auch wenn es kleine […]

Nothing 3a Pro – Nothing Besonderes oder doch ein Hit?   Neuer Beitrag


Engwe M1 E-Bike – Ein Testbericht Das Engwe M1 E-Bike ist ein günstiges E-Bike mit einer Reichweite von bis zu 160 km. Es ist in zwei Farben erhältlich und verfügt über eine Vielzahl von Funktionen, darunter eine doppelte Federung, hydraulische Bremsen und ein helles Display. Mehr erfährst du in meinem ausführlichen Testbericht und in meinem ausführlichen Video: In diesem Testbericht habe ich das Engwe M1 E-Bike auf Herz und Nieren geprüft. Ich habe es auf verschiedenen Strecken gefahren, darunter auf Waldwegen, Feldwegen und in der Stadt. Ich habe auch die verschiedenen Funktionen des E-Bikes getestet, wie die Gangschaltung, die Federung und die Beleuchtung. Hier sind einige meiner Eindrücke: Preis: Das Engwe M1 E-Bike ist ein sehr günstiges E-Bike. Es kostet nur 1099 € in der Basisversion mit einem Akku. Ein Fairer Preis für die Atsstattung Reichweite: Die Reichweite des Engwe M1 E-Bikes ist sehr gut. Mit einem Akku kann man bis zu 90 km fahren, mit zwei Akkus sogar bis zu 160 km. Fahrkomfort: Das Engwe M1 E-Bike bietet einen guten Fahrkomfort. Die Vollfederung ist gut und die Reifen sind dick und pannensicher. Ausstattung: Das Engwe M1 E-Bike ist gut ausgestattet. Es verfügt über eine Vielzahl von Funktionen, darunter eine doppelte Federung, hydraulische Bremsen und ein helles Display. Motor: Der Motor des Engwe M1 E-Bikes ist leistungsstark und bringt einen gut auf die Straße. Er unterstützt bis zu 25 km/h und das Rad ist natürlich in der EU zulassungsfrei zu fahren. Fazit Das Engwe M1 E-Bike ist ein sehr gutes E-Bike für Pendler und Freizeitfahrer. Es ist günstig, hat eine gute Reichweite und bietet einen guten Fahrkomfort. Hier sind einige der Vorteile des Engwe M1 E-Bikes: Günstiger Preis Gute Reichweite Guter Fahrkomfort Gute Ausstattung Leistungsstarker Motor Hier sind einige der Nachteile des Engwe M1 E-Bikes: kompakt aber schwer inkl. Akku 49 bzw. 53 Kg mit zwei Akkus Unterstützung mitunter etwas langsam Schutzbleche nur aus Plastik 2 Akkus bedeutet 2 unterschiedliche Schlüssel Ein Ladegerät für zwei Akkus Insgesamt bin ich mit dem Engwe M1 E-Bike sehr zufrieden. Es ist ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ich kann es jedem empfehlen, der ein günstiges und zuverlässiges E-Bike sucht. Ich hoffe, dieser Beitrag hat dir geholfen, mehr über das Engwe M1 E-Bike zu erfahren. Hier sind einige zusätzliche Informationen zum Engwe M1 E-Bike: Geschwindigkeit: 25 km/h Motor: 250 W Akku: 48 V 10 Ah Reichweite: 90 km (mit einem Akku), 160 km (mit zwei Akkus) Gewicht: 22 kg (ohne Akku), 25 kg (mit einem Akku) Farbe: Schwarz, Gelb Preis: 1099 € (Basisversion mit einem Akku), 1299 € (mit zwei Akkus) ENGWE M1 250W 20×4.0"Fettreifen-Motorradstil E-Bike mit Dualbatterien  

ENGWE M1 E-Bike mit Dualbatterien und Motorrad Style