Gesundheit


​OnePlus Watch 3: Der neue Maßstab für Android Smartwatches OnePlus verspricht mit der neuen Watch 3 eine Smartwatch, die in puncto Leistung, Akkulaufzeit und Gesundheitsfunktionen neue Maßstäbe setzt – und das zu einem fairen Preis. Ob die Watch 3 diesen Versprechen gerecht wird, erfährst du in meinem ausführlichen Testbericht und in meinem ausführlichen Video auf YouTube: Design und Display: Ein vertrauter Look mit deutlichen Verbesserungen  Die neue OnePlus Watch 3 präsentiert sich im gleichen eleganten und sportlichen Design wie ihr Vorgänger. Auf den ersten Blick sehen sich die Uhren zum Verwechseln ähnlich, aber der erste Eindruck täuscht. Es hat sich eine ganze Menge getan, aber bleiben wir erst einmal beim Design. Erhältlich ist die Watch 3, wie der Vorgänger auch, in den Farben Silbergrün und Schwarz. Mit einem Durchmesser von 48 mm und einer Dicke von 14 mm ist sie zwar kein Leichtgewicht, aber das hochwertige Edelstahlgehäuse und das kratzfeste Saphirglas vermitteln einen wertigen Eindruck, wobei das Gummiarmband leider nicht ganz mithalten kann, aber man es zum Glück austauschen kann.  Das neue 1,5 Zoll LTPO AMOLED Display ist nun 0,1 Zoll größer als bei der Watch 2, was im Vergleich zu einem Smartphone-Display nicht viel klingt, aber bei einer Smartwatch schon merklich größer ist. Toll ist, dass die Watch 3 genau so groß ist wie sein Vorgänger, nur das Display ist größer und damit die Ränder kleiner. Das Gehäuse mit den angesprochenen 48mm bleibt gleich. Das Display ist nicht nur größer, sondern auch deutlich heller als der Vorgänger. Mit 2200 Nits ist die Watch 3 (Watch 2 hatte 500 Nits) selbst bei direkter Sonneneinstrahlung hervorragend ablesbar. Die adaptive Bildwiederholrate von 1-60 Hz sorgt für eine flüssige Darstellung und schont gleichzeitig den ebenfalls stärkeren Akku obwohl die Uhr z.B. im Standby eine Uhrzeit anzeigt. Die neue dezente Lünette bietet zusätzlichen leichten Schutz für das Saphirglas-Display, und die drehbare Krone sowie die individuell belegbaren Tasten ermöglichen endlich eine verbesserte Bedienung. Bei der Watch 2 wurde die Krone am häufigsten bemängelt. Sie war zwar drehbar, aber leider ohne Funktion. OnePlus hat auf die Kritik der Nutzer gehört, die Krone etwas in der Größe angepasst und ihr die gewünschte Steuerfunktion bei der Watch 3 verpasst. Leistung und Akkulaufzeit: Ein Kraftpaket unter den Google Uhren Unter der Haube der OnePlus Watch 3 arbeiten gleich zwei Prozessoren: der neuseste Snapdragon W5 und der BES2800 Prozessor. Der Hauptprozessor übernimmt aufwendige Aufgaben, beispielsweise bei der Nutzung anspruchsvoller Apps. Der zweite, energieeffizientere Prozessor hingegen springt ein, wenn keine große Rechenleistung benötigt wird, zum Beispiel beim Zählen von Schritten. Diese Kombination sorgt für eine rasante Performance, wenn sie gebraucht wird, und gleichzeitig für eine beeindruckende Akkulaufzeit. Der Akku wurde im Vergleich zum Vorgänger vergrößert, dank einer neuen Akkutechnik ist nun mehr Spielraum. Der neue NanoStack-Akku der erstmals in der Watch 3 Verwendung findet ermöglicht bei gleichem Platzbedarf im Gehäuse eine Steigerung von 500 mAh auf 640 mAh, was sich in der Nutzung deutlich bemerkbar macht. Bei meiner intensiven Nutzung mit aktiviertem Always-on-Display, kontinuierlicher Pulsmessung, Schlaftracking, Atemüberwachung und vieler Benachrichtigungen über den Tag hielt die Watch 3 ganze vier Tage durch. Mit dam abschalten das AOD-Dsipalys ließe sich mit einem Klick gut nochmals 40% Akkuverbrauch einsparen, wenn man das möchte… Im Energiesparmodus sind laut Hersteller sogar bis zu 16 Tage möglich. Hier kann keine andere Smartwatch mit Google Software mithalten. Sollte der Akku doch einmal leer sein, ist die Schnellladefunktion die Rettung: In nur 10 Minuten lädt die Watch 3 genug Energie für einen ganzen Tag. Der Preis für das schnelle Laden ist der Verzicht auf kabelloses Laden. Geladen wird über eine passende Ladeschale. Der Vorteil ist eben ein viel schnelleres Laden als über eine kontaktlose Aufladung, […]

𝘼𝙠𝙠𝙪-𝙈𝙤𝙣𝙨𝙩𝙚𝙧 𝙖𝙢 𝙃𝙖𝙣𝙙𝙜𝙚𝙡𝙚𝙣𝙠: 𝙊𝙣𝙚𝙋𝙡𝙪𝙨 𝙒𝙖𝙩𝙘𝙝 𝟯 ⌚ Schlägt sie alle ...


Mit der Huawei Watch Fit 3 hat der Hersteller Huawei heute seine neueste Fitness-Smartwatch vorgestellt, die sicher nicht ganz unbeabsichtigt eine sehr große Ähnlichkeit mit der allseits bekannten Apple Watch aufweist und Liebhaber dieses Uhrendesigns sicherlich ansprechen wird.  Die neue Smartwatch kommt nun mit einem noch größeren 1,82 Zoll AMOLED Display, was über 77 % der Uhr-Vorderseite ausmacht. Zudem kann das große Display bis zu 1500 Nits hell werden, was ein Ablesen in direkter Sonne absolut problemlos ermöglicht. Die Uhr ist mit nur 9,9 mm Dicke sogar fast einen ganzen Millimeter dünner als ihr Vorgänger, der Fit 2. Das leichte Gewicht von nur 26 g (ohne Armband) rundet die Kompaktdimension der Uhr komplett ab. Kompaktheit ist im Bereich von Smartwatches im Sport- und Fitnessbereich sehr wichtig, da auch das Schlaftracking eine bedeutende Rolle bei der Erfassung der Gesundheit spielt. Eine große und dicke Uhr kann beim Schlafen mehr als stören. Trotz der geringen Abmessungen sitzt in der Uhr ein leistungsstarker 400 mAh Akku. Dieser Akku ist in unter einer Stunde komplett aufgeladen. Bereits zehn Minuten Laden reichen aus, um die Uhr über den ganzen Tag zu betreiben. Sollte man also mal ein Aufladen vergessen, kann man die Uhr schnell beim Frühstück oder beim Duschen für den Tag aufladen. Mit einer vollen Ladung kommt die Uhr laut Hersteller Huawei auf bis zu zehn Tage, sieben Tage Akkulaufzeit kann ich bei meiner Nutzung bestätigen. Beeindruckt hat mich die Akkuleistung beziehungsweise der Verbrauch beim Schlaftracking, bei dem die Uhr nur 3 % ihrer Akkuleistung über die ganze Nacht verloren hat. Bei anderen Smartwatches sind 12-15 % über Nacht keine Seltenheit. Daher ist dies ein wirklich guter Wert.  Beim Schlaftracking kann die Fit 3 neben Schlaf, Puls und Blutsauerstoffgehalt auch gezielt die Atmung überwachen, um beispielsweise Atemstörungen wie Schlafapnoe zu erkennen. Außerdem kann die Uhr jetzt auch Power Naps erkennen und erfassen. In puncto Schlaftracking habe ich noch keine so übersichtliche und schön detaillierte App-Übersicht gesehen. Jeder Wert der Nacht wird explizit aufgeschlüsselt und übersichtlich dargestellt. Jeder Wert wird bei Bedarf mit einem Klick auch detailliert erklärt, sodass keine Fragen bezüglich der Werte offen bleiben. Am Morgen erhält man gegebenenfalls eine Benachrichtigung über das Smartphone, wie die letzte Nacht geschlafen wurde und wie man gegebenenfalls den Schlaf verbessern könnte. Ich denke, jedem ist klar, dass die Watch Fit 3 den Schwerpunkt auf Fitness besitzt. Das merkt man auch leicht bei den über 100 verschiedenen Sportmodi, die nun auch Basketball, Leichtathletik und E-Sports umfassen. Die meisten Zifferblätter sind darauf ausgelegt, die Werte leicht und einfach im Blick zu behalten. Und das schafft die neue Software in Verbindung mit neuer Hardware/Sensor auf der Rückseite inklusive KI-Unterstützung auch wirklich sehr gut. Die Smartwatch verfügt selbstverständlich über einen Lautsprecher und Mikrofon, sodass Telefonieren über die Uhr in Verbindung mit einer Bluetooth-Verbindung mit dem Smartphone möglich ist.  Auch ist das Steuern der Musik oder der Kamera auf dem Smartphone über die Uhr auf Wunsch möglich. In puncto Erweiterung und Apps ist die Huawei Watch Fit 3 anderen Smartwatches klar unterlegen. Eine große Auswahl an Apps, die man bei Google Wear Watches findet, sucht man hier vergebens.  Benachrichtigungen können über die Uhr gelesen werden, und bei Nutzung eines Android-Smartphones ist auch eine Antwort auf Benachrichtigungen möglich, jedoch nur mit vorgefertigten Standardsätzen, die man in der App entsprechend einstellen kann.  Die Antwortfunktion ist bei Apple-Geräten wie dem iPhone beispielsweise zur Zeit nicht möglich, da das Betriebssystem es nicht erlaubt, dass externe Apps auf Nachrichten anderer Apps antworten. Bei Nutzung von iPhone und Co. kann es daher zu Einschränkungen kommen, die es bei Android Smartphones so nicht gibt. Bis auf diese Einschränkung […]

Huawei Watch Fit 3: Eine Smartwatch für Fitness-Enthusiasten und Ästheten


Diese SmartWatch ist smart und günstig. Es ist zurzeit sehr verrückt, sehr viele neue Smartwatches bringt der Hersteller Xiaomi auf den Markt…Mit der Watch S3 hat der Hersteller eine seiner wohl günstigsten Smartwatches jetzt vorgestellt.   Ich bin Smartwatch-Nutzer seit Stunde eins, ob mich die S3 wirklich überzeugt? Das erfahrt ihr hier in diesem Test.   Fangen wir mit dem Aussehen der Uhr an. Die Uhr ist in zwei Farben erhältlich, in einem Schwarzton und wie hier auf meinen Bildern und Video zu sehen in einem Silberton. Das Gehäuse ist aus einer Aluminiumlegierung und es hat eine Edelstahllünette sowie ein Displayglas aus Corning Gorilla Glas. Der Einsatz von Gorilla Glas ist sicherlich nicht bei jeder Smartwatch gegeben, auch besonders ist die eben angesprochene Edelstahllünette. Diese hat einen großen Vorteil, dass sie zum einen ebenfalls das Display schützt, weil sie das Display umrandet und das Display etwas tiefer gelegen ist. Zum anderen weil die Lünette wechselbar ist. Das bedeutet, ihr könnt je nach Modedesign oder Geschmack eure Lünette wechseln. Die Lünette gibt es mit einem passenden Armband und Watchface. Das Watchface ändert sich, wenn ihr die Lünette wechselt. So könnt ihr die Lünette, Watchface und das Armband harmonisch miteinander kombinieren. So lässt sich neue Akzente setzen bzw. die Uhr noch flexibler einsetzen bzw. Verwenden. Das kenne ich so von keiner anderen Uhr. In der Lünette selbst befindet sich ein kleiner Chip, anhand dieses Chips erkennt die Uhr, welche Farbe, die Lünette und das entsprechende Armband hat. Eine coole Idee vom Hersteller, wie ich finde. Display: Das Display der Watch S3 ist ein 1,43 Zoll großes AMOLED-Display mit einer 60 Hertz-Taktung. Das Display ist bis zu 600nits hell und ermöglicht es dir auch in direkter Sonne, viel auf dem Display, einfach zu erkennen. Die Uhr besitzt (auch in dem Preissegment sicherlich ungewöhnlich) einen Lichtsensor, der das Display an die Umgebungshelligkeit perfekt anpasst. Das spart Strom und die Uhr ist auch im dunklen Lichtverhältnissen nie zu hell. Das AMOLED-Display besticht durch kontrastreiche, Farben und großartige Schwarzwerte die ihresgleichen suchen. Schwarz ist richtig schwarz. Auch hier spielt die Uhr in der absolut obersten Klasse mit, wenn es um Displays geht und die Uhr muss ich hier nicht hinter anderen Uhren verstecken. Lediglich der Rand mit der Lünette ist etwas dicker als bei manch anderen Uhren. Aber das ist klagen auf sehr hohem Niveau. Unter dem Display werkelt bei der Xiaomi Watch S3 ein Qualcomm Snapdragon W5+ Gen 1 Prozessor, auch dieser ist in Anbetracht der Leistung absolut up to date und wertet die Uhr extrem auf. Nichts ruckelt, alles ist flüssig und das 60 Hertz-Display lässt das Bedienen zu einem Genuss werden. Software: Als Software kommt Hyper OS ins Spiel, die eigene Software von Hersteller Xiaomi. Es handelt sich hierbei um eine recht abgeschlossene Software, ihr habt also nicht so viele Funktionen/Apps und Möglichkeiten, wie zum Beispiel mit einer Google Wear Smartwatch. Das muss euch klar sein. Im Gegenzug dafür hat aber die Uhr einen riesengroßen Vorteil, wenn es um die Konnektivität geht. Die Xiaomi Watch S3 kannst du auch zum Beispiel mit einem iPhone nutzen. Was mit Google Wear Uhren wie der Samsung Galaxy oder Pixel- Watch leider nicht mehr möglich ist. Diese Google Wear- Uhren laufen nur auf Smartphones mit Google Betriebssystem. Diese Tatsache macht die Xiaomi Watch S3 umso interessanter. Kontaklos bezahlen: Ebenfalls ungewöhnlich in dieser Preiskategorie von unter 150 Euro ist die Funktion des kontaktlosen Bezahlens. Die Uhr hat eine NFC-Konnektivität, und kann mit unterschiedlichen Kreditkarten kontaktlos bezahlen und bietet dir noch mehr Möglichkeiten als viele andere Uhren. Speicher & Musik: Die Uhr besitzt ein Speicher von 32 GB, zur Zeit ist aber der Speicher für MP3 Musikdateien […]

Xiaomi Watch S3 im Test: Innovative Funktionen, Hochwertiges Design