Herzfrequenzmessung


  Vier Wochen hatte ich nun die Gelegenheit, die Huawei Watch Fit 4 Pro ausgiebig zu testen – und ich muss sagen, sie hat mich in vielen Punkten überzeugen können. Huawei zeigt hier eindrucksvoll, wie man eine kompakte und leichte Smartwatch umsetzen kann, die zudem eine hochwertiges Design besitzt. Design, Haptik und Optik Huawei zeigt hier eindrucksvoll, wie man eine kompakte und leichte Smartwatch umsetzen kann, die zudem eine hochwertige Anmutung besitzt. Mit einem Gewicht von nur 30,4g und einer Dicke von lediglich 9,3mm ist die Watch Fit 4 Pro am Handgelenk kaum spürbar. Das ultraleichte und schlanke Design wird durch die Materialien Saphirglas und Titanlegierung zusätzlich aufgewertet, was der Uhr eine edle Optik und Haptik verleiht. Obwohl ich generell kein Fan von Grün bin, muss ich gestehen, dass das Grün der Testuhr – zusammen mit der farblich passenden Lünette – sowohl bei mir als auch in meinem Familien- und Freundeskreis wirklich gut ankam. Die Uhr ist in drei Farben erhältlich, jeweils mit passender Kronenfarbe. Praktisch sind zudem die belegbare Taste und Krone, die eine intuitive Bedienung ermöglichen. 1,82 Zoll-AMOLED Display mit 3000Nits  Lediglich nur 9,3mm dick Display Das 1,82-Zoll-AMOLED-Display der Watch Fit 4 Pro lässt keine Wünsche offen. Mit einer Spitzenhelligkeit von 3000 Nits und einem Helligkeitssensor ist es selbst bei direkter Sonneneinstrahlung hervorragend ablesbar. Technisch ist es hier mit der dreimal teureren Apple Watch Ultra auf Augenhöhe, was zeigt, dass es nicht immer eine Apple Watch Ultra sein muss. Die Schwarzwerte des Displays sind, AMOLED-typisch, grandios gut. Auch wurde neben der Helligkeit die Auflösung im Vergleich zu den Vorgänger-Uhren verbessert – kurz: ein Top-Display, bei dem lediglich die Displayränder etwas schlanker ausfallen könnten, meine Meinung. Konnektivität und Funktionen In Sachen Konnektivität punktet die Watch Fit 4 Pro mit ihrer Kompatibilität zu Android- und iPhones. Das Telefonieren über die Uhr und Bluetooth-Verbindung ist dank des verbauten Lautsprechers möglich. Auch das Beantworten von Nachrichten funktioniert nicht nur mit Standardantworten, sondern über eine Tastatur, die zugegeben wegen der kompakten Abmessungen der Uhr sehr klein und frickelig ist, wenn man sie komplett darstellen lässt. Alternativ kann man Texte auch über Sprache diktieren lassen. Das funktioniert leider nicht ganz so gut wie mit Googles Sprache-zu-Text auf einer Pixel Watch oder Samsung Galaxy Watch, aber man kann damit arbeiten. Leider kann man mit der Uhr in Verbindung mit einem iPhone keine Nachrichten beantworten, was an der Software des iPhones liegt, nicht an der Fit 4 Pro. Dies ist ein leider bekanntes „Problem“ bei Apple Geräten, da Nachrichten nur von einer Apple Watch versendet werden dürfen, obwohl es technisch kein Problem wäre. Eine kleine App-Galerie ist ebenfalls vorhanden, aber noch sehr übersichtlich. App-Gallery, leider sehr Übersichtlich Der Sprachassistent, den man auf der Watch Fit 4 Pro findet, ist leider auf Huawei Smartphones beschränkt und mit anderen Geräten nicht nutzbar. Hier verstehe ich, wie eben bei Apple, die Einstellung von Huawei nicht. Was spricht dagegen, den Sprachassistenten für alle Nutzer zu öffnen und seine Uhr damit noch besser zu machen? Ein weiteres Feature ist der MP3-Musiksplayer & Speicher, sodass man beim Sport nicht zwingend das Smartphone dabei haben muss. Das Problem hier ist jedoch schlicht das Format MP3. Ich weiß nicht wie es euch geht, aber ich nutze lange keine mehr in Zeiten von Spotify oder YouTube Music. Auch wäre es mir schlicht zu umständlich, immer vorher die Dateien manuell zu übertragen. Schade, was Musikdienste angeht, ist eine Google Wear Uhr oder Apple Watch hier haushoch überlegen. Hier kann z.B. Spotify auch ohne Verbindung zum Smartphone genutzt werden, weil es viele Uhren mit einer eigenen LTE-Verbindung gibt, die eine Verbindung zum Smartphone bei Bedarf überflüssig macht. […]

𝙃𝙪𝙖𝙬𝙚𝙞 𝙒𝙖𝙩𝙘𝙝 𝙁𝙞𝙩 𝟰 𝙋𝙧𝙤 – Die Apple Watch Ultra ...


Die Xiaomi Redmi Watch 4 ist eine neue Smartwatch des mittlerweile recht bekannten chinesischen Herstellers Xiaomi. Die Xiaomi Redmi Watch 4 präsentiert sich im Vergleich zu ihrem Vorgänger mit einem veränderten, aber bewährten Design. Xiaomi setzt auf eine Mischung aus verstärktem Kunststoff an der Unterseite und einem Aluminiumrahmen, wodurch im Gegensatz zum vorherigen Modell eine hochwertigere Anmutung erreicht wird. Sie bietet ein großes AMOLED-Display, eine recht lange Akkulaufzeit sowie eine Reihe von Gesundheitsfunktionen, die wir uns in meinem Video genau anschauen:   In meinem Test konnte die Redmi Watch 4 mit einigen Stärken, aber auch einigen Schwächen überzeugen. Design und Verarbeitung Die Redmi Watch 4 ist mit einem Gehäuse aus Aluminium und einem Kunststoffboden ausgestattet. Das Display misst 1,97 Zoll und hat eine Auflösung von 390 x 450 Pixel. Die Helligkeit lässt sich manuell oder automatisch über einen Lichtsensor anpassen, was zu einer verbesserten Akkulaufzeit führt. Die SmartWatch ist bis 5 ATM wasserdicht, so das auch Schwimmen kein Problem darstellt. Die Verarbeitung der Redmi Watch 4 ist insgesamt gut. Das Gehäuse ist stabil und das Display ist kratzfest. Die Uhr liegt angenehm am Handgelenk und ist auch für längere Tragezeiten nicht zu schwer. Funktionen Die Redmi Watch 4 bietet eine Reihe von Funktionen, darunter: Herzfrequenzmessung Blutsauerstoffmessung Schlaftracking 150+ Sportmodi Musiksteuerung Benachrichtigungen Telefonieren über Bluetooth Die Herzfrequenzmessung und die Blutsauerstoffmessung sind in der Praxis brauchbar. Die Schlaftracking-Funktion liefert ebenfalls brauchbare Ergebnisse, wobei die Schlafwerte bei mir in einigen Punkten recht stark abweichen konnten. Leider fehlt in der EU-Version NFC wie in anderen Ländern. Sport- und Aktivitätserfassung  Die 150+ Sportmodi sind vielseitig und gut strukturiert über Uhr oder APP abruf- oder Startbar. Die Musiksteuerung funktioniert gut und die Benachrichtigungen werden zuverlässig angezeigt. Leider kann man auf Nachrichten (stand heute) nicht antworten. Bei anderen Uhren kann man zumindest vorgefertigte „Standard- Antworten“ auswählen. Ich hoffe hier reicht der Hersteller Xiaomi noch nach. Die getrackten Aktivitätsdaten können nahtlos an externe Apps wie z.B. Google Fit übertragen werden. Akkulaufzeit Xiaomi verspricht für die Redmi Watch 4 eine Akkulaufzeit von bis zu 20 Tagen. Im Test mit aktiviertem Always-On-Display erreichte ich solide 9-10 Tage, was als zufriedenstellend bewertet werden kann. Die Ladezeit von etwas über 80 Minuten ist angesichts der Akkugröße akzeptabel, und das Laden erfolgt bequem über den magnetischen Ladeadapter mit zwei Ladepins, kontaktloses QI Laden kann man bei einem solch günstigen Preis natürlich nicht erwarten. Der Lichtsensor trägt zur automatischen Anpassung der Displayhelligkeit bei, was den Akku zusätzlich schont. Alternativen Die Watch Pro by Nothing ist eine Alternative zur Watch 4, die im Preis deutlich günstiger ist und ebenfalls nützliche Funktionen bietet und solltest Du Dir ebenfalls einmal genauer anschauen. Fazit Die Xiaomi Redmi Watch 4 ist eine gute Smartwatch mit einigen Stärken und Schwächen. Die Stärken sind das große AMOLED-Display, die lange Akkulaufzeit und die gute Verarbeitung. Die Schwächen sind in meinem Test jedoch einige Abweichungen bei den Schlafdaten aufgefallen, die ich mir durch zukünftige Updates verbessert wünsche. Die Möglichkeit des abgleichen der Vital- Sportdaten mit externen Apps wie z.B. Google Fit ist genial und legt einen bei der Auswertung/Erfassung nicht alleinig auf die Xiaomi App fest. Trotz einiger Ungenauigkeiten bei den Schlafdaten bleibt die Verarbeitungsqualität auf einem hohen Niveau, und der Preis von knapp unter 100€ ist für mich mehr als angemessen. Für den Preis von knapp 100 Euro ist die Redmi Watch 4 ein gutes Angebot. Wer eine Smartwatch mit großem Display und langer Akkulaufzeit sucht, sollte sie sich auf jeden Fall anschauen.  

Xiaomi Redmi Watch 4 im Test – Günstige Smartwatch mit ...


Entdecken Sie die Skagen FALSTER GEN 6 SmartWatch - eine der schönsten und wertigsten Smartwatches auf dem Markt, die nun die neueste Google Wear 3.0 Software besitzt und für unter 150€ erhältlich ist. Mit ihrem runden und minimalistischen Design, dem schnellen Snapdragon Wear 4100+ Prozessor, eingebautem GPS, Herzfrequenz- und Blutsauerstoffmessung sowie Bluetooth- und WLAN-Konnektivität ist die Skagen FALSTER GEN 6 SmartWatch ein großartiger Begleiter für den Alltag und sportliche Aktivitäten.

Skagen FALSTER GEN 6 SmartWatch mit Wear 3.0