lange Akkulaufzeit


  Vier Wochen hatte ich nun die Gelegenheit, die Huawei Watch Fit 4 Pro ausgiebig zu testen – und ich muss sagen, sie hat mich in vielen Punkten überzeugen können. Huawei zeigt hier eindrucksvoll, wie man eine kompakte und leichte Smartwatch umsetzen kann, die zudem eine hochwertiges Design besitzt. Design, Haptik und Optik Huawei zeigt hier eindrucksvoll, wie man eine kompakte und leichte Smartwatch umsetzen kann, die zudem eine hochwertige Anmutung besitzt. Mit einem Gewicht von nur 30,4g und einer Dicke von lediglich 9,3mm ist die Watch Fit 4 Pro am Handgelenk kaum spürbar. Das ultraleichte und schlanke Design wird durch die Materialien Saphirglas und Titanlegierung zusätzlich aufgewertet, was der Uhr eine edle Optik und Haptik verleiht. Obwohl ich generell kein Fan von Grün bin, muss ich gestehen, dass das Grün der Testuhr – zusammen mit der farblich passenden Lünette – sowohl bei mir als auch in meinem Familien- und Freundeskreis wirklich gut ankam. Die Uhr ist in drei Farben erhältlich, jeweils mit passender Kronenfarbe. Praktisch sind zudem die belegbare Taste und Krone, die eine intuitive Bedienung ermöglichen. 1,82 Zoll-AMOLED Display mit 3000Nits  Lediglich nur 9,3mm dick Display Das 1,82-Zoll-AMOLED-Display der Watch Fit 4 Pro lässt keine Wünsche offen. Mit einer Spitzenhelligkeit von 3000 Nits und einem Helligkeitssensor ist es selbst bei direkter Sonneneinstrahlung hervorragend ablesbar. Technisch ist es hier mit der dreimal teureren Apple Watch Ultra auf Augenhöhe, was zeigt, dass es nicht immer eine Apple Watch Ultra sein muss. Die Schwarzwerte des Displays sind, AMOLED-typisch, grandios gut. Auch wurde neben der Helligkeit die Auflösung im Vergleich zu den Vorgänger-Uhren verbessert – kurz: ein Top-Display, bei dem lediglich die Displayränder etwas schlanker ausfallen könnten, meine Meinung. Konnektivität und Funktionen In Sachen Konnektivität punktet die Watch Fit 4 Pro mit ihrer Kompatibilität zu Android- und iPhones. Das Telefonieren über die Uhr und Bluetooth-Verbindung ist dank des verbauten Lautsprechers möglich. Auch das Beantworten von Nachrichten funktioniert nicht nur mit Standardantworten, sondern über eine Tastatur, die zugegeben wegen der kompakten Abmessungen der Uhr sehr klein und frickelig ist, wenn man sie komplett darstellen lässt. Alternativ kann man Texte auch über Sprache diktieren lassen. Das funktioniert leider nicht ganz so gut wie mit Googles Sprache-zu-Text auf einer Pixel Watch oder Samsung Galaxy Watch, aber man kann damit arbeiten. Leider kann man mit der Uhr in Verbindung mit einem iPhone keine Nachrichten beantworten, was an der Software des iPhones liegt, nicht an der Fit 4 Pro. Dies ist ein leider bekanntes „Problem“ bei Apple Geräten, da Nachrichten nur von einer Apple Watch versendet werden dürfen, obwohl es technisch kein Problem wäre. Eine kleine App-Galerie ist ebenfalls vorhanden, aber noch sehr übersichtlich. App-Gallery, leider sehr Übersichtlich Der Sprachassistent, den man auf der Watch Fit 4 Pro findet, ist leider auf Huawei Smartphones beschränkt und mit anderen Geräten nicht nutzbar. Hier verstehe ich, wie eben bei Apple, die Einstellung von Huawei nicht. Was spricht dagegen, den Sprachassistenten für alle Nutzer zu öffnen und seine Uhr damit noch besser zu machen? Ein weiteres Feature ist der MP3-Musiksplayer & Speicher, sodass man beim Sport nicht zwingend das Smartphone dabei haben muss. Das Problem hier ist jedoch schlicht das Format MP3. Ich weiß nicht wie es euch geht, aber ich nutze lange keine mehr in Zeiten von Spotify oder YouTube Music. Auch wäre es mir schlicht zu umständlich, immer vorher die Dateien manuell zu übertragen. Schade, was Musikdienste angeht, ist eine Google Wear Uhr oder Apple Watch hier haushoch überlegen. Hier kann z.B. Spotify auch ohne Verbindung zum Smartphone genutzt werden, weil es viele Uhren mit einer eigenen LTE-Verbindung gibt, die eine Verbindung zum Smartphone bei Bedarf überflüssig macht. […]

𝙃𝙪𝙖𝙬𝙚𝙞 𝙒𝙖𝙩𝙘𝙝 𝙁𝙞𝙩 𝟰 𝙋𝙧𝙤 – Die Apple Watch Ultra ...


Du bist auf der Suche nach einem neuen Smartphone, das mit einem brillanten Display und einem fairen Preis überzeugt? Dann könnte das Honor Magic 6 Lite 5G genau das Richtige für dich sein. In meinem Testbericht zeige ich dir, was das Smartphone zu bieten hat und wo es noch Verbesserungspotenzial gibt. Mein Umfangreiches Video zum Magic 6 Lite 5G findest Du HIER: Display: ​​​​Kamera: Fazit: Display: Das erste, was dir auffallen wird, ist das wunderschöne Display. Mit seinen 6,78 Zoll Diagonale, der FullHD+ Auflösung und einer Bildwiederholrate von 120 Hz ist es einfach ein Genuss, darauf zu schauen. Die Farben sind leuchtend, die Kontraste stark und die Helligkeit ist selbst bei direktem Sonnenlicht ausreichend. Abgerundete Displayränder sorgen für ein elegantes Design und ein angenehmes Griffgefühl eines viel größeren Displays. Mit seinen 7,9 Millimetern Dicke und einem Gewicht von nur 185 Gramm liegt das Magic 6 Lite angenehm leicht in der Hand. Die matte Rückseite sorgt dafür, dass man nie Fingerabdrücke sieht, trotz der tollen Optik. Du hast die Wahl bei diesem SmartPhone zwischen drei Farben: Schwarz, Grün und Orange. Der Fingerabdrucksensor befindet sich unter dem Display und funktioniert angemssen schnell und zuverlässig. Auch die Gesichtserkennung per Selfie-Kamera ist eine praktische Funktion, was einem nicht jedes Telefon bietet. Der Akku mit 5300 mAh hält locker einen ganzen Tag durch. Selbst bei intensiver Nutzung musst du dir keine Sorgen machen, dass dir der Saft ausgeht. Schade ist allerdings, dass das Smartphone nur mit 35 Watt geladen werden kann. ​​​​Kamera: Die Hauptkamera des Honor Magic 6 Lite löst mit 108 Megapixeln auf. Bei guten Lichtverhältnissen gelingen damit schöne Fotos mit vielen Details. Videos mit der Selfie-Kamera kannst du allerdings nur in FullHD-Auflösung mit 30 Bildern pro Sekunde aufnehmen. Eine gute optische Bildstabilisierung fehlt leider bei der Hauptkamera, der elektronische Bildstabilisator ist schon bei normalen Aufnahmen überfordert. Die Selfie-Kamera löst mit 16 Megapixeln auf und bietet ebenfalls keine Bildstabilisierung. Für Selfies und Videoanrufe ist sie aber ausreichend. Neben der Hauptkamera gibt es noch eine 5 Megapixel Ultraweitwinkelkamera und eine 2 Megapixel Makrokamera. Die Ultraweitwinkelkamera ist ganz gut, die Makrokamera hingegen eher enttäuschend. Das Honor Magic 6 Lite läuft mit Android 13 und der hauseigenen Magic UI 4.2. Die Bedienung ist flüssig und intuitiv. Der Preis für das Honor Magic 6 Lite liegt bei z.Zt 369 Euro. Für das Gebotene ist das ein fairer Preis. Positiv: Brillantes Display Lange Akkulaufzeit Leicht und handlich Fingerabdrucksensor unter dem Display Face Unlock fairer Preis Negativ: Videos der Selfiekamera nur in FullHD mit 30 FPS Keine optische Bildstabilisierung Kein WiFi 6 an Bord Langsames Laden Fazit: Das Honor Magic 6 Lite 5G ist ein tolles Smartphone für alle, die ein großes, brillantes Display und eine lange Akkulaufzeit suchen. Die Kameras sind okay, aber nicht überragend. Wer viel Wert auf Videoaufnahmen legt, sollte besser zu einem anderen Modell greifen. Alles in allem ist das Honor Magic 6 Lite ein empfehlenswertes Smartphone für preisbewusste Nutzer, die ein großes Display und eine lange Akkulaufzeit schätzen. ​Beispielaufnahmen, unbearbeitet aus dem Honor Magic 6 Lite:  

HONOR Magic 6 Lite 5G – Großes Display, kleiner Preis


Revolutionärer Klang: JLab Epic Lab Edition Earbuds mit Bluetooth LE Audio und USB-C-Dongle Die Zukunft des kabellosen Hörens,  die Epic Lab Edition Earbuds von JLab sind da. JLab, der kalifornische Tech-Hersteller, präsentiert mit den Epic Lab Edition Earbuds sein neues Flaggschiff im TWS-Segment. Diese In-Ears bieten dir audiophilen Klang, innovative Funktionen und über 56 Stunden Akkulaufzeit. Höre deine Lieblingsmusik in höchster Qualität Die hybriden Dual-Treiber mit Knowles® Balanced Armature Technologie versprechen einen ausgewogenen, kristallklaren Klang. Die Earbuds unterstützen Hi-Res- und Spatial-Audio sowie Bluetooth LE Audio für ein immersives Hörerlebnis. Mit der JLab App kannst du den Sound an deine individuellen Vorlieben anpassen. Wähle zwischen der neuen Knowles® Preferred Listening Response Curve, den bekannten JLab Signature-Modi oder erstelle dein eigenes EQ-Profil. Höre länger, ohne Kompromisse Die Epic Lab Edition Earbuds bieten eine beeindruckende Laufzeit von 13+ Stunden pro Ladung. Das Ladecase ermöglicht drei weitere volle Ladungen, so dass du insgesamt über 56 Stunden Musik genießen kannst. Komfort und Kontrolle Dank der mitgelieferten Silikon- und Cloud Foam-Stöpsel sitzen die Earbuds sicher und bequem in deinen Ohren. Die intuitive Touch-Bedienung ermöglicht die Steuerung deiner Musik, Anrufe und Lautstärke. Bluetooth LE Audio mit USB-C-Dongle: Erlebe die nächste Generation des kabellosen Hörens. Höherer Detailreichtum, geringere Latenz und verbesserter Energieverbrauch dank LC3-Codec. Kompatibel mit zukünftigen Geräten mit Bluetooth LE Audio. USB-C-Dongle für beste Audioqualität auf allen Geräten. Weitere Highlights: Active Noise Cancelling: Blende Umgebungsgeräusche aus und genieße deine Musik in Ruhe. Be-Aware-Modus: Höre deine Umgebung auch mit den Earbuds im Ohr. Dual-Connect-Technologie: Nutze die Earbuds einzeln oder zusammen. Infrarotsensoren: Automatische Wiedergabe/Pause beim Herausnehmen/Einsetzen der Earbuds. Drei MEMS-Mikrofone: Kristallklare Gesprächsqualität bei Telefonaten. Bluetooth Multipoint: Verbinde die Earbuds gleichzeitig mit zwei Geräten. JLab App: Individualisiere den Sound und die Steuerung der Earbuds. Lange Akkulaufzeit: 13+ Stunden pro Ladung, 56+ Stunden mit Ladecase. Komfortables Tragegefühl: Leichtes Gewicht, verschiedene Silikon- und Cloud Foam-Stöpsel. IP55-Schutz: Wasser- und staubfest. Die Epic Lab Edition Earbuds sind die perfekte Wahl für audiophile Hörer, die komfortable In-Ears mit innovativen Funktionen und langer Akkulaufzeit suchen.  

Revolutionärer Klang: JLab Epic Lab Edition Earbuds