Nachhaltigkeit


Energie wird immer wichtiger, und Balkonkraftwerke sind eine gute Option, um Kosten beim Strom einfach zu reduzieren. Mit 2-4 Modulen, nicht selten auf dem Balkon (woher der Name stammt) über das Geländer gehängt, Stecker in die Steckdose – und schon konnte man günstigen Solarstrom produzieren und nutzen. Doch in den meisten Fällen gibt es bei herkömmlichen Balkonkraftwerken ein wichtiges Problem: Sie sind weder steuerbar noch skalierbar. Der erzeugte Strom wird in das heimische Hausnetz eingespeist, ganz gleich, ob ich zu Hause bin oder nicht, ob ich den Strom gerade benötige oder nicht. Ein Überschuss, den ich nicht nutze, verpufft in der Regel im Netz, ohne dass man etwas davon hat. Genau dann, wenn man den günstigen Strom wirklich braucht – zum Beispiel am Abend, wenn man von der Arbeit nach Hause kommt – ist nicht selten keiner mehr da, weil die Sonne bereits untergegangen ist. Die Lösung liegt auf der Hand: Man sollte den Strom speichern können, um ihn dann zu nutzen, wenn man ihn wirklich benötigt. Hier kommen Stromspeicher ins Spiel. In der Vergangenheit meist nur für große Solaranlagen konstruiert, waren diese teuer, groß, schwer und eben nicht ohne Fachkräfte nutzbar beziehungsweise zu installieren. Kurz gesagt: Für viele Wohnungen und Personen waren sie völlig überdimensioniert und zu teuer. Das änderte sich vor etwa zwei bis drei Jahren, als die ersten „Balkonkraftwerk“-Speicher auf den Markt kamen. Nun ließ sich die Energie in kompakten Systemen speichern, aber richtig smart waren die meisten Systeme leider noch nicht. Und das ist wichtig, denn durch smarte Funktionen lässt sich noch mehr Strom einsparen und somit Kosten reduzieren beziehungsweise die Amortisation der Anschaffung der Anlage beschleunigen. Hier kommt die dritte Generation von Balkonkraftwerken mit Speicher von ANKER ins Spiel. Ich habe die neue Solix  Solarbank 3 pro die letzten Monate getestet und möchte sie euch hier vorstellen, denn sie setzt mit vielen neuen Funktionen, insbesondere der integrierten KI, neue Maßstäbe… Das Herzstück: Mehr Power auf (fast) gleichem Raum! Auf den ersten Blick sieht die neue Solarbank 3 Pro ihrem Vorgänger zum Verwechseln ähnlich. Anker hat hier “unter der Haube” ordentlich aufgerüstet. Das Herzstück ist die deutlich gesteigerte Speicherkapazität: Mit satten 2,68 Kilowattstunden habt ihr 68% mehr Speicherkapazität im Vergleich zur Solarbank 2 mit ihren 1,6 Kilowattstunden. Trotz dieser enormen Mehrleistung ist die Baugröße kaum gewachsen! Die Solix Solarbank 3 Pro ist gerade mal 3 Zentimeter höher als ihr Vorgänger. Verantwortlich dafür ist die neue LFP-Akkutechnik, die eine deutlich höhere Energiedichte ermöglicht und somit mehr Leistung auf fast gleichem Raum bietet. Aktuell gibt es wohl kein anderes System auf dem Markt, das auf so kompaktem Raum eine vergleichbar hohe Speicherkapazität für Balkonkraftwerke bereitstellt. Grenzenlose Möglichkeiten: Mehr Panels, mehr Erweiterungen, mehr Möglichkeiten! Die Erweiterbarkeit ist bei der neuen Solarbank 3 Pro ein weiterer Punkt. Ihr könnt das neues System jetzt auf bis zu 16 Kilowattstunden erweitern – beim Vorgänger waren es „nur“ 9,6 Kilowattstunden. Das gibt euch unfassbar viel Spielraum für die Zukunft, falls euer Energiehunger steigen sollte. Die Solarbank 3 Pro wächst also einfach mit, wenn ihr mehr Speicher benötigt – eine wirklich zukunftssichere Lösung! Auch bei den Anschlüssen hat Anker nicht gekleckert: Ihr könnt jetzt bis zu 8 Solarpanels über 4 MPPT-Anschlüsse anschließen. Für meinen Test habe ich tatsächlich 8 Panels an die Anker Solarbank geklemmt. Rein technisch sind sogar 3600 Watt PV-Eingangsleistung möglich, was einer Steigerung von 150% bei der PV-Einspeisung zur Vorgängerversion entspricht! Aber Achtung, wichtiger Hinweis! Die maximale Einspeisung der Solarmodule für ein Balkonkraftwerk liegt in Deutschland stand heute bei 2000 Watt. Alles darüber hinaus fällt nicht mehr unter die aktuellen Regelungen für Balkonkraftwerke. Merkt euch das unbedingt, damit ihr keine bösen […]

Mehr Power, mehr Intelligenz: Warum die Anker Solarbank 3 Pro ...


Google Pixel 7a – Der König der Mittelklasse? Das Google Pixel 7a ist das neueste Smartphone der „a“-Reihe von Google und wurde einige Monate nach dem Release des “großen Bruders”, dem Pixel 7 auf den Markt gebracht. Im Vergleich zum Pixel 7 ist das 7a technisch etwas abgespeckt, dafür jedoch auch günstiger. Optisch ähnelt es seinem großen Bruder sehr. Der Startpreis liegt zur Zeit bei 509 Euro, was etwas höher ist als beim Vorgänger, dem Pixel 6a. Dennoch ist der Unterschied zum Pixel 7 geringer geworden. Vielleicht sogar zu gering? 🤔 Optik und erster Eindruck des Pixel 7a: Das Google Pixel 7a wird in einer minimalistischen Pappschachtel geliefert und macht bereits beim ersten Anfassen einen guten Eindruck. Es hat ein angenehmes Gewicht, fühlt sich hochwertig an und ist aufgrund des 6,1-Zoll-Displays handlicher als viele andere aktuelle Smartphones. Mit der schlanken Aluminium-Leiste auf der Rückseite, in der sich das Kameramodul befindet, ähnelt es sehr dem Pixel 7. Google setzt hier auf Wiedererkennungswert und schafft ein klares Design-Statement. Die Aluminiumränder und die glatte Kunststoff-Rückseite liegen gut in der Hand. Insgesamt gefällt mir das Design gut, nur die relativ breiten Displayränder wirken nicht mehr ganz zeitgemäß, lassen sich aber im Dark-Modus gut verbergen. Das Pixel 7a ist in dezenten Farbtönen wie Grau, Hellblau und Weiß erhältlich. Bei Google gibt es das Smartphone auch in der Farbe Coral, einem Orange-Rosa. Der im Display integrierte Fingerabdrucksensor arbeitet schnell und zuverlässig. Zudem ist das Gehäuse gemäß IP67 vor Wassereintritt geschützt, was nicht bei jedem Mittelklasse-Handy der Fall ist. Top-Display, kompakt und hochwertig: Das Pixel 7a von Google verfügt über ein flaches 6,1-Zoll-OLED-Display mit einer Auflösung von 2.400 × 1.080 Pixeln (FHD+), was zu einer Pixeldichte von rund 431 ppi führt. Ein klarer Vorteil gegenüber dem Vorgänger ist die höhere Bildwiederholrate von nun 90 Hertz statt 60 Hertz. Dadurch wirken Bewegungen auf dem Display insgesamt deutlich flüssiger. Die Blickwinkel des Displays sind gut und die Farben kräftig und kippen erst, wenn man stark von der Seite schaut. Zur Kratzfestigkeit setzt Google auf Gorilla Glass 3. Im Inneren des Pixel 7a arbeitet der neue Google Tensor G2 Prozessor, der auch im Pixel 7 verbaut ist, zusammen mit 8 GB RAM. Diese Kombination sorgt im Alltag für eine flüssige Performance. Apps werden schnell geladen und es gibt keine Ruckler. Der Akku: Der Akku des Google Pixel 7a hat eine Kapazität von 4.385 mAh, was auf den ersten Blick durchschnittlich wirkt. Das Handy kann mit 18 Watt aufgeladen werden, was leider länger dauert als bei vielen anderen Geräten (bieten bereits 70 Watt oder mehr). Ein Netzteil wird nicht mitgeliefert, aber ein USB-C-zu-USB-C-Kabel 2.0 und ein USB-A-zu-USB-C-Adapter sind im Lieferumfang enthalten. Leider ist das mitgelieferte USB Kabel langsamer als der verbaute USB 3.1 Anschluss des Telefons und bildet beim Datenaustausch am Rechner einen Flaschenhals und macht die Übertragung unnötig langsam. Das Pixel 7a kann auch kabellos geladen werden, während beim Vorgänger nur die kabelgebundene Aufladung möglich war. Kamera liefert beeindruckende Bilder: Die Kameraleiste auf der Rückseite des Pixel 7a ist markant und unverwechselbar. Hier befindet sich eine Dualkamera mit einer Hauptkamera und einer Ultraweitwinkelkamera. Die Hauptkamera bietet im Vergleich zum Pixel 6a ein Upgrade, da sie nun Fotos mit bis zu 64 MP statt 12 MP ermöglicht. Das Ergebnis ist überzeugend: Die Fotos sind scharf und die Farben lebendig. Auch die 13-MP-Ultraweitwinkelkamera liefert beeindruckende Bilder. Wenn man dasselbe Motiv mit den verschiedenen Linsen fotografiert, bleiben die Farbtöne gleich (siehe unten bei den Beispielfotos), was ein gutes Merkmal ist. Auch bei schlechten Lichtverhältnissen geht kaum an Qualität verloren (ebenfalls unten sind Beispiele), sodass auch hier scharfe Fotos möglich sind. Das Pixel 7a gehört wieder zu den Spitzenreitern in Bezug auf die […]

Google Pixel 7a – Der König der Mittelklasse?