Technologie


Ist der Name „Magic“ vom V3 vielleicht etwas hoch gegriffen? Oder doch nicht? 😀 Ja, in gewisser Weise stimme ich der Namensgebung zu. Dieses Foldable hat mich wirklich beeindruckt, und manche technischen Details, wie die Dicke, sind in der Tat „Magic“! Ich hatte das Honor Magic V3 jetzt zwei Wochen lang im Dauereinsatz. Wieso es mich überzeugt hat? Das erfahrt ihr in diesem Testbericht.   Design und Verarbeitung: Wow-Effekt garantiert Dieses V3 ist so dünn und leicht, dass es sich fast schon unwirklich anfühlt. Im Vergleich zu anderen Foldables wie dem neuen Google Pixel 9 pro Fold ist das ein enormer Unterschied. So flach und leicht wie ein Smartphone, aber das Display fast wie ein Tablet! Einfach nur wow! 😲 Hinzu kommt scharf, hell, und dank 120hz absolut flüssig. Als ich das HONOR Magic V3 zum ersten Mal in der Hand hielt, war ich ehrlich gesagt überrascht. Es ist so unglaublich dünn und leicht – gerade mal 9,2 mm zusammengeklappt und 4,4 mm geöffnet. Man merkt sofort: Hier hat Hersteller HONOR keine halben Sachen gemacht. Die Materialien fühlen sich hochwertig an, das Gerät liegt trotz seiner Größe angenehm in der Hand und vermittelt einen Hauch von Luxus & Zukunft. Ok, die Materialien kommen von der Haptik nicht an ein aktuelles Google Pixel ran… aber das schlanke und riesige, fast randlose Display tut sein Übriges. 😲 Was mir besonders gefallen hat: Die Dünnheit ist wirklich beeindruckend – im Alltag fällt es kaum in der Tasche auf. Die Verarbeitung ist auf einem Top-Niveau, nichts knarzt oder wirkt billig. Ein kleiner Kritikpunkt zum aufklappen des V3: Obwohl es nicht zu einfach aufgehen sollte, finde ich es etwas schwergängig das riesige Display aufzuklappen, besonders im ersten Drittel. Das erfordert mehr Druck als erwartet, und manchmal rutscht man bei dem dünnen Rahmen dabei mit dem Finger ab. Da das Gerät so dünn ist, muss man beim Öffnen fester zupacken, was gelegentlich dazu führt, dass man mit dem Fingernagel über das Außen- Display schrammt und die Schutzfolie hier schon echt gelitten hat. Das Display: Kino für die Hosentasche Das Herzstück des HONOR Magic V3 ist ohne Zweifel sein großes 7,92 Zoll OLED-Display. Offen entfaltet sich ein brillantes und farbenreiches Bild, das jede Serie, jedes Video und jede App zum Erlebnis macht. Dazu kommt die flüssige 120 Hz Bildwiederholrate, die alle Animationen butterweich wirken lässt. Doch auch das Außendisplay mit 6,43 Zoll hat mich überzeugt, zu 100% ein “normales Smartphone” ohne das es schmaler oder kleiner ist wie bei anderen Herstellern wie Samsung. Beim V3 kann man wirklich sagen, Smartphone und Tablet in einem. Und beim “Smartphone” keine Kompromisse. Außen wie Innen ist das Display beim V3 Spitzenklasse absolute Spitzenklasse.   Optisch nicht wirklich von einem “Normalen” Smartphone zu unterscheiden.  Das Außendisplay des Honor V3 hat ab Werk bereits eine Displayschutzfolie und ist somit beim Auspacken schon geschützt. Beim Auspacken stellt man außerdem fest, dass eine Handschutzhülle in Gerätefarbe enthalten ist. Die Hülle verfügt über einen praktischen Aufsteller im Kameradesign des V3, der sowohl horizontales als auch vertikales Aufstellen ermöglicht und zusätzlichen Schutz bietet. Beim Google Pixel 9 Pro Fold sucht man einen solchen Schutz leider vergebens. Eine passende Hülle findet man, wenn überhaupt, nur im Google Store für stolze 60 €. Auch hier punktet der Hersteller Honor in meinen Augen klar und bekommt von mir das Urteil: Ein Smartphone ohne Kompromisse. Was ich klasse finde: Die Größe des Displays ist perfekt für unterwegs. Es ist wie ein Mini-Tablet, aber trotzdem handlich & leicht. Die Farben und Kontraste sind wirklich top – besonders bei Filmen oder Fotos ein echter Genuss dank OLED Technik und 120hz. Leistung: Alles läuft wie geschmiert Unter der Haube hat HONOR richtig aufgedreht: Mit dem Snapdragon 8 Gen 3 Prozessor gehört das […]

Honor Magic V3 nach 2 Wochen: Mein Erfahrungsbericht


Diese SmartWatch ist smart und günstig. Es ist zurzeit sehr verrückt, sehr viele neue Smartwatches bringt der Hersteller Xiaomi auf den Markt…Mit der Watch S3 hat der Hersteller eine seiner wohl günstigsten Smartwatches jetzt vorgestellt.   Ich bin Smartwatch-Nutzer seit Stunde eins, ob mich die S3 wirklich überzeugt? Das erfahrt ihr hier in diesem Test.   Fangen wir mit dem Aussehen der Uhr an. Die Uhr ist in zwei Farben erhältlich, in einem Schwarzton und wie hier auf meinen Bildern und Video zu sehen in einem Silberton. Das Gehäuse ist aus einer Aluminiumlegierung und es hat eine Edelstahllünette sowie ein Displayglas aus Corning Gorilla Glas. Der Einsatz von Gorilla Glas ist sicherlich nicht bei jeder Smartwatch gegeben, auch besonders ist die eben angesprochene Edelstahllünette. Diese hat einen großen Vorteil, dass sie zum einen ebenfalls das Display schützt, weil sie das Display umrandet und das Display etwas tiefer gelegen ist. Zum anderen weil die Lünette wechselbar ist. Das bedeutet, ihr könnt je nach Modedesign oder Geschmack eure Lünette wechseln. Die Lünette gibt es mit einem passenden Armband und Watchface. Das Watchface ändert sich, wenn ihr die Lünette wechselt. So könnt ihr die Lünette, Watchface und das Armband harmonisch miteinander kombinieren. So lässt sich neue Akzente setzen bzw. die Uhr noch flexibler einsetzen bzw. Verwenden. Das kenne ich so von keiner anderen Uhr. In der Lünette selbst befindet sich ein kleiner Chip, anhand dieses Chips erkennt die Uhr, welche Farbe, die Lünette und das entsprechende Armband hat. Eine coole Idee vom Hersteller, wie ich finde. Display: Das Display der Watch S3 ist ein 1,43 Zoll großes AMOLED-Display mit einer 60 Hertz-Taktung. Das Display ist bis zu 600nits hell und ermöglicht es dir auch in direkter Sonne, viel auf dem Display, einfach zu erkennen. Die Uhr besitzt (auch in dem Preissegment sicherlich ungewöhnlich) einen Lichtsensor, der das Display an die Umgebungshelligkeit perfekt anpasst. Das spart Strom und die Uhr ist auch im dunklen Lichtverhältnissen nie zu hell. Das AMOLED-Display besticht durch kontrastreiche, Farben und großartige Schwarzwerte die ihresgleichen suchen. Schwarz ist richtig schwarz. Auch hier spielt die Uhr in der absolut obersten Klasse mit, wenn es um Displays geht und die Uhr muss ich hier nicht hinter anderen Uhren verstecken. Lediglich der Rand mit der Lünette ist etwas dicker als bei manch anderen Uhren. Aber das ist klagen auf sehr hohem Niveau. Unter dem Display werkelt bei der Xiaomi Watch S3 ein Qualcomm Snapdragon W5+ Gen 1 Prozessor, auch dieser ist in Anbetracht der Leistung absolut up to date und wertet die Uhr extrem auf. Nichts ruckelt, alles ist flüssig und das 60 Hertz-Display lässt das Bedienen zu einem Genuss werden. Software: Als Software kommt Hyper OS ins Spiel, die eigene Software von Hersteller Xiaomi. Es handelt sich hierbei um eine recht abgeschlossene Software, ihr habt also nicht so viele Funktionen/Apps und Möglichkeiten, wie zum Beispiel mit einer Google Wear Smartwatch. Das muss euch klar sein. Im Gegenzug dafür hat aber die Uhr einen riesengroßen Vorteil, wenn es um die Konnektivität geht. Die Xiaomi Watch S3 kannst du auch zum Beispiel mit einem iPhone nutzen. Was mit Google Wear Uhren wie der Samsung Galaxy oder Pixel- Watch leider nicht mehr möglich ist. Diese Google Wear- Uhren laufen nur auf Smartphones mit Google Betriebssystem. Diese Tatsache macht die Xiaomi Watch S3 umso interessanter. Kontaklos bezahlen: Ebenfalls ungewöhnlich in dieser Preiskategorie von unter 150 Euro ist die Funktion des kontaktlosen Bezahlens. Die Uhr hat eine NFC-Konnektivität, und kann mit unterschiedlichen Kreditkarten kontaktlos bezahlen und bietet dir noch mehr Möglichkeiten als viele andere Uhren. Speicher & Musik: Die Uhr besitzt ein Speicher von 32 GB, zur Zeit ist aber der Speicher für MP3 Musikdateien […]

Xiaomi Watch S3 im Test: Innovative Funktionen, Hochwertiges Design