Videos


Ich das Nothing 3a Pro vier Wochen lang auf Herz und Nieren testen. In dieser Zeit hat es mein Google Pixel 9 Pro Fold als täglichen Begleiter abgelöst, und ich muss sagen: Abgesehen vom riesigen Display des Folds habe ich fast nichts vermisst. 😎 Ganz im Gegenteil… Aber fangen wir mit den „Oberflächlichkeiten“ erst einmal an, das Design des Telefons. Design & Software: Liebe auf den ersten Blick Was mich am Nothing 3a Pro sofort begeistert hat, ist die Designsprache – sowohl am Gerät selbst als auch in der Software. Alles wirkt unaufgeregt, aufgeräumt und leicht verständlich. Die eigenen Schriftarten tragen zu einem sauberen und flüssigen Benutzererlebnis bei, das zudem frei von Bloatware ist. Nothing zeigt hier, wie man ein Smartphone optisch und funktionell ansprechend gestaltet, ohne es mit unnötigen Apps zu überladen. Display: Knackig, hell und geschützt Das 6,77 Zoll große AMOLED Display des Nothing 3a Pro ist wirklich hervorragend. Es bietet eine 10 Bit Farbtiefe und erreicht im HDR-Modus bis zu 3000 Nits Helligkeit, sonst 1300 Nits. Das Ergebnis ist ein sehr knackiges und helles Bild. Ein großer Pluspunkt ist der bereits ab Werk angebrachte Displayschutz, der zusätzlich von einem Aluminiumrahmen umrandet wird. Das Display-zu-Gehäuse-Verhältnis liegt bei beeindruckenden 91,4 %. Die Glyphe: Mehr als nur Spielerei? Die Glyphe auf der Rückseite des Nothing 3a Pro finde ich grandios. Für mich ist sie nicht nur ein „nice to have“ oder Spielzeug. Gerne würde ich die Glyphe noch intensiver nutzen, etwa um die Lautstärke oder den Fortschritt eines Timers anzuzeigen. Leider ist die Nutzung seitens der Software noch sehr eingeschränkt. Ich finde die zusätzliche Möglichkeit der Visualisierung gut und hoffe, Nothing baut die Nutzbarkeit endlich weiter aus. Leistung und Kamera: Mittelklasse mit kleinen Abstrichen Unter der Haube werkelt der Snapdragon 7s Gen 3 Prozessor. In der deutschen Version ist das Nothing 3a Pro mit 12 GB LPDDR5 RAM und 256 GB Speicher ausgestattet, wobei der RAM virtuell auf bis zu 20 GB erweitert werden kann. Die Leistung ist solide, auch wenn der Prozessor als „mittelmäßig“ eingestuft wird. Das Kamerasystem des Nothing 3a Pro bietet eine vielseitige Ausstattung: Hauptkamera: 50 MP Samsung Sensor Periskop-Tele: 50 MP Sony Sensor mit 3-fachem optischem Zoom Ultra-Weitwinkel: 8 MP Sony Sensor mit 120 Grad Sichtfeld Selfie-Kamera: 50 MP Samsung Sensor Leider gibt es bei der Kamera ein paar Nachteile: Der 50 MP Modus ist nicht mit dem 6-fachen optischen Zoom nutzbar, und 4K-Videos sind „nur“ mit 30 FPS möglich, da können andere Hersteller bereits 60fps.  Akku und Laden: Schnell, aber ohne Wireless Charging Mit einem 5000 mAh Akku bietet das Nothing 3a Pro eine ordentliche Laufzeit. Das Laden mit 50 Watt ist erfreulich schnell: In nur 19 Minuten erreicht man 50 % Akkuladung, und 100 % sind in 56 Minuten erreicht. Ein Wermutstropfen ist das Fehlen von kabellosem Laden.   Was mir nicht so gut gefällt: Google Updates: Nur 3 Jahre Google Updates und 6 Jahre Sicherheitsupdates sind im Vergleich zu anderen Herstellern eher kurz. Lautsprecher: Die Lautsprecher sind in Ordnung, aber kein echtes Stereo-Erlebnis. Glyphe in DE: Die Glyphe hat in Deutschland noch keinen echten Nutzen bei Apps. Essential Key: Der Essential Key ist noch nicht ausgereift. IP-Zertifizierung: Nur IP67 Staub- und Spritzwasserschutz. Fazit: Pro oder No Go? Das Nothing 3a Pro ist für 455 Euro erhältlich, während das Nothing 3a ohne Pro für 370 Euro angeboten wird und ein sehr ähnliches Gerät ist. Angesichts des Preises und der gebotenen Features ist das Nothing 3a Pro ein solides Mittelklasse-Smartphone. Es überzeugt durch sein sauberes Design, die aufgeräumte Software, das exzellente Display und die schnelle Ladegeschwindigkeit. Die Kamera liefert gute Ergebnisse, auch wenn es kleine […]

Nothing 3a Pro – Nothing Besonderes oder doch ein Hit?   Neuer Beitrag


Ray-Ban Meta – Nächste Generation Smart Glasses in meinem Ersteindruck Kaum ein Produkt hat in den letzten Monaten für mehr „komisches Gefühl“ gesorgt als die neuen „Ray-Ban Meta“ Smart Glasses, oder? Fragt man sich nicht auch, ob man jetzt ständig und überall gefilmt wird? 👀 Diese Frage kann ich euch leider nicht beantworten aber was ich beantworten kann ist, was im Lieferumfang enthalten ist, wie einfach die Einrichtung und Bedienung sind und ja, welche Maßnahmen es gibt, um zu verhindern, dass man unbemerkt in der Öffentlichkeit filmt und zum „Glasshole“ wird. 👓 Im beigefügten Video nehme ich euch mit durch den Lieferumfang, zeige euch wie ihr die Brille mit eurem Smartphone einrichtet und teile meine ersten Eindrücke der Funktionen für Musik, Fotos und Videos! 🎵📸🎥   Auspacken und Einrichten Die Google Glass war ja sozusagen der erste Vorstoß in die Welt der smarten Brillen, der leider mehr oder weniger scheiterte… aber Meta geht einen Schritt weiter als Google damals. Künstliche Intelligenz, Fotofunktionen und Social Media stehen hier im Vordergrund. Kein Display, dafür aber 5 Mikrofone, Lautsprecher, LEDs und ein Touchpad für easy-peasy Bedienung! 👓🤖 Die Einrichtung der Brille ist sehr einfach. Ihr müsst die Brille mit eurem Smartphone über Bluetooth verbinden, eingeschaltet war die Brille bei mir bereits. In der „Meta View“ App (für iPhone & Android) könnt ihr dann die Brille dann auch schon sehen, einrichten und anpassen. Die Einrichtung dauert nur wenige Minuten und ist selbsterklärend. In der App könnt ihr unter anderem die Helligkeit der Brille, die Lautstärke des Sounds und die Sprachsteuerung anpassen. Leider ist die Sprachsteuerung und Sprachausgabe noch NICHT in Deutsch, soll aber folgen. Bedienung 👌 Auf dem rechten Bügel findet ihr eine längliche Taste, um Fotos zu schießen oder Videoaufnahmen zu starten. Im rechten Bügel verbirgt sich zudem ein Touchfeld, mit dem man die Lautstärke anpasst, den Assistenten startet oder Gespräche annimmt. Eine Vielzahl von Aktionen kann der Nutzer aber auch über Sprachbefehle ausführen ohne die Brille berühren zu müssen. Leider sind diese noch in Englisch. Speichern von Fotos & Videos Mit satten 32GB Speicher könnt ihr über 100 Videos (max Länge 60 Sek.) oder mehr als 500 Fotos schießen – damit kann man schon mal arbeiten. Dank schneller WiFi 6 Verbindung, geht eine Übertragung (mit einem Klick) an das Smartphone verdammt schnell, sollte eurer Smartphone diesen neuen Standard unterstützen.  💾 Aufladen und Akku Besonders cool finde ich das mitgelieferte Echtleder Case. Einfach die Brille reinlegen und schwups, schon ist sie wieder aufgeladen – kein Kabelsalat oder nerviges Gefummel! 👌🔋 Die genauen Akkulaufzeiten teste ich gerade für euch und berichte später in meiner ausführlichen Review. Vorab kann ich schon sagen, je nach Nutzung kann die Laufzeit variieren. Aber hey, ein Video-Stream ins Netz braucht nun mal mehr Power als ein schnelles Foto, oder? 🤷‍♂️⚡ Technische Highlights 🤖 12 MP ultraweit für Social-Media-taugliche Fotos  (3024 x 4032 Pixel) 32 GB Speicher für über 100 Videos (30 Sek. / 1440 x 1920 Pixeln / 30 FPS) oder über 500 Fotos Wasserdichtigkeit IPX4 WiFi 6 und Bluetooth 5.3 Eine LED im rechten Rahmen des Brillenglases zeigt euch „was gerade los ist „- ob die Brille aufnimmt oder die Verbindung verloren wurde, alles nur für euch sichtbar. Wie angesprochen, ein Display habt Ihr leider nicht im Brillenglas, was aber auch technisch sehr Aufwendig und eben teuer gewesen wäre. Musik, Fotos und Videos Die Musikqualität ist sehr gut für eine Brille im Bereich der “Zimmerlautstärke” sehr gut. Dreht ihr voll auf, wird der Sound leider sehr flach…aber dafür ist die Brille nicht gedacht/gemacht. Auch muss euch klar sein, der Sound ist technisch nie so gut wie ein Kopfhörer im […]

Ray-Ban Meta – Nächste Generation Smart Glasses – Ersteindruck