Vitalwerte


  Vier Wochen hatte ich nun die Gelegenheit, die Huawei Watch Fit 4 Pro ausgiebig zu testen – und ich muss sagen, sie hat mich in vielen Punkten überzeugen können. Huawei zeigt hier eindrucksvoll, wie man eine kompakte und leichte Smartwatch umsetzen kann, die zudem eine hochwertiges Design besitzt. Design, Haptik und Optik Huawei zeigt hier eindrucksvoll, wie man eine kompakte und leichte Smartwatch umsetzen kann, die zudem eine hochwertige Anmutung besitzt. Mit einem Gewicht von nur 30,4g und einer Dicke von lediglich 9,3mm ist die Watch Fit 4 Pro am Handgelenk kaum spürbar. Das ultraleichte und schlanke Design wird durch die Materialien Saphirglas und Titanlegierung zusätzlich aufgewertet, was der Uhr eine edle Optik und Haptik verleiht. Obwohl ich generell kein Fan von Grün bin, muss ich gestehen, dass das Grün der Testuhr – zusammen mit der farblich passenden Lünette – sowohl bei mir als auch in meinem Familien- und Freundeskreis wirklich gut ankam. Die Uhr ist in drei Farben erhältlich, jeweils mit passender Kronenfarbe. Praktisch sind zudem die belegbare Taste und Krone, die eine intuitive Bedienung ermöglichen. 1,82 Zoll-AMOLED Display mit 3000Nits  Lediglich nur 9,3mm dick Display Das 1,82-Zoll-AMOLED-Display der Watch Fit 4 Pro lässt keine Wünsche offen. Mit einer Spitzenhelligkeit von 3000 Nits und einem Helligkeitssensor ist es selbst bei direkter Sonneneinstrahlung hervorragend ablesbar. Technisch ist es hier mit der dreimal teureren Apple Watch Ultra auf Augenhöhe, was zeigt, dass es nicht immer eine Apple Watch Ultra sein muss. Die Schwarzwerte des Displays sind, AMOLED-typisch, grandios gut. Auch wurde neben der Helligkeit die Auflösung im Vergleich zu den Vorgänger-Uhren verbessert – kurz: ein Top-Display, bei dem lediglich die Displayränder etwas schlanker ausfallen könnten, meine Meinung. Konnektivität und Funktionen In Sachen Konnektivität punktet die Watch Fit 4 Pro mit ihrer Kompatibilität zu Android- und iPhones. Das Telefonieren über die Uhr und Bluetooth-Verbindung ist dank des verbauten Lautsprechers möglich. Auch das Beantworten von Nachrichten funktioniert nicht nur mit Standardantworten, sondern über eine Tastatur, die zugegeben wegen der kompakten Abmessungen der Uhr sehr klein und frickelig ist, wenn man sie komplett darstellen lässt. Alternativ kann man Texte auch über Sprache diktieren lassen. Das funktioniert leider nicht ganz so gut wie mit Googles Sprache-zu-Text auf einer Pixel Watch oder Samsung Galaxy Watch, aber man kann damit arbeiten. Leider kann man mit der Uhr in Verbindung mit einem iPhone keine Nachrichten beantworten, was an der Software des iPhones liegt, nicht an der Fit 4 Pro. Dies ist ein leider bekanntes „Problem“ bei Apple Geräten, da Nachrichten nur von einer Apple Watch versendet werden dürfen, obwohl es technisch kein Problem wäre. Eine kleine App-Galerie ist ebenfalls vorhanden, aber noch sehr übersichtlich. App-Gallery, leider sehr Übersichtlich Der Sprachassistent, den man auf der Watch Fit 4 Pro findet, ist leider auf Huawei Smartphones beschränkt und mit anderen Geräten nicht nutzbar. Hier verstehe ich, wie eben bei Apple, die Einstellung von Huawei nicht. Was spricht dagegen, den Sprachassistenten für alle Nutzer zu öffnen und seine Uhr damit noch besser zu machen? Ein weiteres Feature ist der MP3-Musiksplayer & Speicher, sodass man beim Sport nicht zwingend das Smartphone dabei haben muss. Das Problem hier ist jedoch schlicht das Format MP3. Ich weiß nicht wie es euch geht, aber ich nutze lange keine mehr in Zeiten von Spotify oder YouTube Music. Auch wäre es mir schlicht zu umständlich, immer vorher die Dateien manuell zu übertragen. Schade, was Musikdienste angeht, ist eine Google Wear Uhr oder Apple Watch hier haushoch überlegen. Hier kann z.B. Spotify auch ohne Verbindung zum Smartphone genutzt werden, weil es viele Uhren mit einer eigenen LTE-Verbindung gibt, die eine Verbindung zum Smartphone bei Bedarf überflüssig macht. […]

𝙃𝙪𝙖𝙬𝙚𝙞 𝙒𝙖𝙩𝙘𝙝 𝙁𝙞𝙩 𝟰 𝙋𝙧𝙤 – Die Apple Watch Ultra ...


Fitnessringe: Zukunftsmusik oder nützliches Gadget? Fitnessringe – sind sie nur ein Trend oder bereits heute nützliche Helfer, die man gut nutzen kann? Diese Frage möchte ich gemeinsam mit dir anhand des Blaupunktrings klären. Fitnessringe gibt es mittlerweile viele, doch oft bewegen sich diese in einem Preisbereich von 300 und 350 € (oder mehr). Hier ist der Blaupunkt- Ring eine echte Alternative, weil er in einem Preissegment unter 200 € liegt und keine Abopflicht mitbringt, wie manch andere Modelle. Preislich ist der Blaupunkt- Ring also ein interessantes Produkt. Aber kann er auch in puncto Leistung überzeugen und mit Produkten mithalten, die weit über 350 € kosten? Wie ist die Software und wie stabil ist der Ring? All das versuche ich hier im Detail zu klären. Der Blaupunkt- Ring ist in drei verschiedenen Farben erhältlich: in dem hier gezeigten Titan, Schwarz, Silber und Gold. Titan steht dabei für Stabilität, denn der Ring ist außen aus Titan gefertigt. Mein schwarzer Ring ist leicht matt, was ihm ein elegantes Aussehen verleiht. Ein großer Pluspunkt beim Blaupunkt- Ring ist sein geringes Gewicht gerade mal 2,2 bzw. 2,9 g bringt der Ring auf die Waage. Die Gewichtsunterschiede kommen durch die Größe und das zusätzlich verwendete Material zustande. Trotzdem ist dieses Gewicht sehr niedrig und wie ich finde auch ein wichtiger Wert, da ein Fitnessring so unauffällig wie möglich sein sollte. Auch in puncto Dicke ist der Blaupunkt- Ring mit nur 2,5mm eines der schlankeren Modelle. Ich habe den Ring über sechs Wochen lang getragen und getestet. Bis auf leichtere Gebrauchsspuren auf der Unterseite sieht der Ring auf der Oberseite noch neuwertig aus. Für genaue Messwerte empfiehlt der Hersteller Blaupunkt das Tragen des Rings am Zeigefinger. Natürlich ist der Zeigefinger stärker beansprucht als zum Beispiel der Ringfinger, daher ist die Wahl von Titan keine schlechte Idee. Es ist sehr gewöhnungsbedürftig, einen Ring am Zeigefinger zu tragen. Aus diesem Grund bietet Blaupunkt vorab für 10 € ein Ringgrößen-Testkit an, mit dem du deine perfekte Ringgröße feststellen kannst (diese 10 € werden beim Kauf des Blaupunktrings erstattet). Das Set solltest du nicht nur kurz am Finger tragen, sondern einige Tage bzw. Nächte damit testen. In meinen Augen ist es eine nicht kleine Umgewöhnung, einen Ring am Zeigefinger zu tragen. Das solltest du unbedingt vor dem Kauf testen. Natürlich kann der Ring auch am Mittel- bzw. Ringfinger getragen werden, doch da muss man eventuell Abstriche bei der Genauigkeit der Messung machen. Außerdem ist ein solcher smarter Ring in der Regel etwas dicker als normale Ringe, so dass es an Fingern wie dem Ring- bzw. Mittelfinger unangenehm werden kann, wenn man die Hände schüttelt und Druck auf die Finger bzw. Hand ausgeübt wird. Solche Probleme hast du nicht, wenn du den Ring am Zeigefinger trägst. Kleiner Fun Fact am Rande: Solltest du dich irgendwann doch gegen den Zeigefinger entscheiden, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass der Ring auch auf deinem Mittelfinger passt, da Zeige- und Mittelfinger in der Regel dieselbe Ringgröße haben. Kommen wir zur Nutzung des Rings. Das Schöne ist, dass du bei einem solchen smarten Ring eigentlich nichts weiter beachten musst. 24/7 werden alle deine Werte getrackt. Zu diesen Werten gehören neben dem Puls auch die Erfassung des Blutsauerstoffgehaltes, der Hauttemperatur, Schritte und so weiter. Deine Aktivitäten werden komplett erfasst und übersichtlich in der Blaupunkt- Ring App für Android oder IOS dargestellt. Natürlich ist auch das Schlaftracking ein wirklich wichtiges und großes Thema bei einem smartring. Eine Smartwatch kann im Schlaf doch sehr hinderlich sein, je nachdem wie groß sie ist. Einen Ring spürst du im Optimalfall auch im Schlaf überhaupt nicht. Daher wäre meine Empfehlung für Personen, die ihren Schlaf erfassen […]

Blaupunkt- Ring Fitness- und Gesundheitstracker in einem Ring