Samsung Galaxy S25 FE – Samsung’s neues Mittelklasse-Flaggschiff


Das Samsung Galaxy S25 FE wurde auf der IFA 2025 in Berlin vorgestellt, und meine Eindrücke der Vorstellung und  nach über einer Woche Testen präsentiere ich euch jetzt.

Klar ist: Es ist ein grundsolides Gerät, das im Vergleich zum Vorgänger ordentlich aufgeholt hat. Aber Vorsicht – Samsung platziert hier im eigenen Haus einen harten Konkurrenten, der die Kaufentscheidung schwer macht.


Design & Haptik: Ein Plus an Eleganz

 

Fangen wir erst mal mit dem Design an, hier hat Samsung einen guten Schritt nach vorne gemacht, was das Handling angeht. Das Gehäuse ist minimal kompakter, 0,6 mm dünner und 23 g leichter als der Vorgänger. Das macht sich in der Hand und in der Hosentasche positiv bemerkbar.

Der Rahmen besteht aus mattem Aluminium, und die Rückseite ist nun endlich auch aus mattem Glas. Diese Materialwahl verleiht dem FE eine sehr edle und elegante Haptik. Die größte optische Verbesserung sind aber die deutlich dünneren Displayränder. Die sind wesentlich schmaler geworden, was ich richtig, richtig schön finde.

Was mich leider stört, sind die eingeprägten Symbole (wie die Mülltonne) auf der Rückseite. Das ist nicht die schönste Lösung; andere Hersteller verstecken diese im seitlichen Rahmen.

Ansonsten gibt es beim Design, außer vielleicht, dass es schon nichts Besonderes mehr ist und die Optik seit Langem gleich ist, nichts zu bemängeln.


 

Display: Hell und schnell, aber nicht maximal effizient

Samsung Galaxy S25 FE – Die Front mit dem 1900nits hellen Display

Das Display liefert eine sehr gute Performance. Es ist ein 6,7-Zoll AMOLED Display mit Full HD Plus Auflösung und der gewohnt flüssigen Bildwiederholrate von 120 Hz. Auch die Helligkeit ist richtig gut und erreicht in der Spitze bis zu 1900 Nits. DAS ist schon nett.

Der erste große Unterschied zur Premium-Variante zeigt sich aber hier:
Leider ist das Display kein LTPO-Display. Das Fehlen dieser Technik führt dazu, dass die Energieeffizienz nicht so schön ist wie bei einem S25 Plus, das hier ein deutlich besseres Display mit WQHD+ und LTPO bietet.
Schade das Samsung sich hier gegen die LTPO- Technik entschieden hat.


 

Leistung, Akku und Software-Garantie

Als Prozessor kommt der Exynos 2400 zum Einsatz. Das Gerät startet mit 8 GB RAM und 128 GB internem Speicher, wobei es auch größere Konfigurationen gibt. Man muss wissen: Der Speicher ist nicht erweiterbar.

Die Akkukapazität beträgt solide 4900 mAh. Geladen wird mit 45 Watt Fast Charging sowie Wireless Charging (Qi-Standard).

Ein großes Lob geht an die Software- und Update-Philosophie: Das Smartphone ist IP68 zertifiziert und wird mit Android 16 und der neuen One UI 8 ausgeliefert. Samsung garantiert sieben Jahre lang Updates und alle Galaxy AI-Funktionen (Magischer Radierer, Übersetzung etc.) sind an Bord. Das ist top!


 

Kameras: Ein leichter Rückschritt

Hier gibt es leider den größten Rückschritt, wenn man den Preis des Geräts betrachtet.

Bei der Frontkamera gab es zwar ein kleines Upgrade auf 12 Megapixel, was nett ist, aber der Blick auf die Rückseite wird kritisch. Das Triple-Kamera-Setup ist unverändert zum Vorgänger (50 MP Hauptkamera, 12 MP Weitwinkel, 8 MP dreifacher Tele-Zoom).

Das eigentliche Problem: Teile dieser Technik sind bis zu fünf Jahre alt! Im Jahr 2025 ist das einfach nicht mehr Stand der Technik. Das führt dazu, dass das S25 FE bei der Bildqualität der Konkurrenz und vor allem dem verbesserten Setup im S25 Plus (das neuere, hochwertigere Sensoren nutzt) deutlich hinterherhinkt.
Hier hätte ich mir für 749 € eine zeitgemäßere Ausstattung gewünscht.


 

Der größte Kritikpunkt: Die Konkurrenz im eigenen Haus

 

Die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) liegt bei 749 €. Genau hier liegt mein größter Kritikpunkt, denn das Samsung Galaxy S25 Plus ist quasi die Konkurrenz im eigenen Haus. Da das S25 Plus aktuell auf das Niveau der FE gefallen ist (Marktpreis ebenfalls ca. 749 €), ist es schwierig, das FE zu empfehlen, denn das Plus bietet für dasselbe Geld:

Feature Galaxy S25 FE Galaxy S25 Plus (Vergleich)
Prozessor Exynos 2400 Snapdragon 8 Elite (viel besser)
Speicher-Start 128 GB (8 GB RAM) 256 GB (doppelte Kapazität)
Display-Qualität Full HD+, Nicht-LTPO WQHD+, LTPO (deutlich besser)
Kameras Ältere Sensoren Verbessertes Setup (neuere, bessere Sensoren)

 

Mein Fazit

Das Samsung Galaxy S25 FE ist im Grunde eine deutliche Verbesserung zum Vorgänger und als Gerät allein betrachtet absolut solide. Was mich in dieser Generation besonders überzeugt hat, sind die äußeren Werte: Ich mag die neue, kompaktere Größe und das Handling ist durch das dünnere und leichtere Gehäuse spürbar besser geworden.
Die Materialwahl – der matte Aluminiumrahmen und vor allem das matte Glas auf der Rückseite – empfinde ich als sehr wertig und elegant. Das FE fühlt sich einfach richtig gut in der Hand an.
Trotzdem muss ich kritisch bleiben: Fehlende Features wie das LTPO-Display hin oder her – das größte Problem bleibt die Konkurrenz im eigenen Haus.
Trotz all dieser positiven Punkte kann ich das S25 FE nicht uneingeschränkt empfehlen, denn das Samsung Galaxy S25 Plus bietet zum identischen Preis die wesentlich bessere Technik in den wichtigsten Bereichen wie Prozessor, Display und Kameras. Deshalb ist das Fazit leider zweigeteilt: Toll als solides Gerät mit super Materialien, aber schwierig im direkten Preisvergleich.

Bevor du kaufst, musst du diesen direkten Vergleich mit dem S25 Plus unbedingt kennen.
Ich hoffe das mein kurzer Vergleich Dir weiterhelfen konnte.

Samsung Galaxy S25 FE

8.9

Display

8.9/10

Verarbeitung

9.8/10

Akku

9.1/10

Optik/Design

9.8/10

Preis/Leistung

6.7/10

Pro

  • Wertige Materialien
  • schöne Farben
  • helles Display
  • 7 Jahre Update Versprechen

Contra

  • hoher Preis
  • veraltete Kamera-Hardware
  • kein LTPO Display
  • nicht der schnellste Prozessor
 

Über FunThomas

Hallo, ich bin Simon Thomas, aber online kennt man mich als FunThomas. Der Name ist eine spielerische Anspielung auf den 70er-Jahre-Bösewicht Fantomas, doch das „Fun“ am Anfang zeigt, dass bei mir der Spaß im Vordergrund steht. Mit großer Leidenschaft für Technik mache ich ehrliche und authentische Reviews. Ich lebe Technik und erstelle Bewertungen mit dem Ziel, dir einen echten Mehrwert zu bieten. Meine Mission ist es, Gadgets aus der Perspektive eines Nutzers für andere Nutzer zu bewerten – mit allen Ecken und Kanten, ohne Hype-Geschwafel oder rosarote Brille. Ich stelle auch gerne Nischenprodukte vor, die es verdient haben, entdeckt zu werden.