FunThomas


 Samsung Galaxy S23 Ultra: Samsung’s neues Flaggschiff-Modell mit Stift Samsung hat sein neues Flaggschiff, das Samsung Galaxy S23, in den Versionen S23, S23 Plus und S23 Ultra vorgestellt. Ich war vor Ort für euch, habe die neuen Geräte genauer unter die Lupe genommen und miteinander verglichen.  Schauen wir uns das Samsung Galaxy S23 Ultra, einmal genauer an. Das Samsung Galaxy S23 Ultra ist das high End Flaggschiff-Modell von Samsung und steht für Innovation und Leistung auf ganzer Linie. Es besitzt wie der Vorgänger ein 6.8 Zoll großes Display wie sein Vorgänger. Die Seitlichen Displayränder sind abgerundet und lassen das Display so noch größer wirken. Das Samsung Galaxy S23 Ultra ist in 4, bzw. 8 Farben verfügbar: Schwarz (Phantom Black), Cream, Grün und Lavendel. Die Farben Red, Lime, Sky Blue und Graphite gibt es aussschließlich bei Samsung selbst. Die Samsung S23 Serie sind die ersten Smartphones die mit dem verbesserten “Corning Gorilla Glass Victus 2” Schutzglas ausgestattet sind, welches noch Robuster gegenüber Kratzern und Stürzen sein soll. Der schnellere “Snapdragon 8 Gen 2” Prozessor betreibt neben dem S23 Ultra auch die anderen S23 Geräte und ist hier genau so schnell wie seine Galaxy Geschwister. (GPU Leistung +41%) Das Samsung Galaxy S23 Ultra besitzt einen Akku mit einer Kapazität von 5000mAh, was die selbe Kapazität wie beim Vorgängermodell S22 ist, hier gibt es also keine Veränderungen bzw. Steigerungen wie bei den S23 und S23 plus Geräten, verglichen mit dem Vorgängermodell. Trotzdem ist eine Verbesserung der Akkulaufzeit anzunehmen, da das S23 Ultra einen energieeffizienteren Prozessor nutzt. Dies ist aber natürlich nur eine Annahme aufgrund der technischen Details, muss man aber in der Praxis testen. Eine Ausführliche Review mit genauen Akkulaufzeiten findet Ihr in kürze auf hier in meinem Kanal. Kommen wir zu den wohl wichtigsten beim S23 Ultra, der Kameras. Die Hauptkameras des Samsung Galaxy S23 Ultra besitzt auch erstmals 200MP (statt 108MP wie beim S22), 12MP, 10MP und 10MP Auflösung und bietet, wie zu erwarten, eine verbesserte Foto- und Videounterstützung.  Die beiden 10MP Kameras haben je einen 3-fachem und 10-fachem opti­schen Zoom, also Bilder ohne den Qualitätsverlust heranzoomen, ohne die Bildqualität zu verschlechtern, wie es bei einem digitalen Zoom der Fall ist. Ein Tool für noch bessere Zoom-Fotos.   Ein neuer Night Mode wandelt 16 Pixel in einen Pixel, um für mehr Details und noch hellere Aufnahmen bei wenig Licht. Dank AI kann die Kamera z.B. unser Gesicht, Haare usw. erkennen und ermöglicht so hochwertige Portrait- Bilder, auch bei schlechtem Licht oder Dunkelheit. Samsungs “Activ VDIS” sorgt für bessere Belichtung auch bei bewegten Objekten in der Dunkelheit, für rauschfreie und hochwertige Videos bei Dunkelheit.    Weitere wichtigste Veränderungen der Kamera sind: 8K Videos mit 30FPS (statt 24fps des S22 Ultra), die Videos werden mit einer größeren Pixelgröße erstellt und der Weitwinkel, also der Sichtbereich auf 80 Grad vergrößert, das S22 hat nur ein Weitwinkel von 57 Grad, zum Vergleich. So passt mehr auf das Video. Mit der neuen “Super Quad Pixel” Technik hat der Autofokus der Kamera mehr Referenzpunkte und kann so noch genauer und schneller Objekte fokussieren. Mit der „RAW Expert“ Funktion kann das S23 nun 50MP RAW-Bilder speichern (statt nur 12MP beim Vorgänger S22) und bietet so ambitionierten Fotografen noch viel mehr Möglichkeiten mehr aus den Bildern raus zu holen. die Videostabilisierung OIS wurde verbessert und der Videoaufnahme Winkel von 1.5 Grad auf 3 Grad Blickwinkel verdoppelt, für bessere Videos auch im dunkeln. Der neue “Astro Hyperlapse Modus” ermöglicht beeindruckende Zeitrafferaufnahmen bei Dunkelheit, auch ohne Profi- Zubehör. Mit den Galaxy Buds2 Pro Kopfhörern kann man jetzt Raumklang in Videos übernehmen bzw. aufnehmen, indem man die Kopfhörer mit dem S23 verbindet […]

Samsung Galaxy S23 Ultra – Mein Ersteindruck und alle Fakten


Die „immer dabei Steckdose“ – 567Wh Powerstation von Sanfou Eine Powerstation ist wirklich nützlich, doch werden sich einige Fragen, was eine Powerstation genau ist? Eine Akkupowerstation ist ein kompaktes Gehäuse, welches mehrere Akkus enthält, um elektrischen Strom zu speichern. Eine Powerstation kann entweder durch eine externe Stromquelle wie ein Netzteil oder Solarpanel aufgeladen werden. Der gespeicherte Strom kann dann verwendet werden, um elektrische Geräte und Werkzeuge zu betreiben, wenn keine externe Stromquelle verfügbar ist. Eine solche Akkupowerstation kann auch als Notstromversorgung oder als Backup-System für den Fall dienen, dass der Hauptstrom ausfällt. Aber hier muss evtl. ein größeres System als das von mir hier vorgestellte verwendet werden… aber dazu später mehr. Die Sanfou Powerstation ist ein beeindruckendes und vielseitige Powerstation, die perfekt für den Einsatz unterwegs geeignet ist. Mit einer kompakten und leichten Bauweise, einem 576 Wattstunden starken Akku und einer Vielzahl von Anschlüssen, ist es das ideale „immer dabei“ Kraftpaket für unterwegs.   Einer der wichtigsten Anschlüsse ist der 230 Volt Anschluss, von dem es gleich zwei am Gehäuse gibt. Dies ermöglicht es, eine Vielzahl von Geräten mit Strom zu versorgen, von kleinen elektronischen Geräten bis hin zu größeren Verbrauchern wie Werkzeugen oder Laptops. Neben dem 230V Stecker besitzt die Powerstation auch zwei USB-C Anschlüsse, wovon der Hauptanschluss Geräte mit bis zu 100 Watt laden kann. Dies ist ein sehr guter Wert und lädt Geräte wie Smartphones oder Laptops schnell und zuverlässig auf. Zusätzlich gibt es noch zwei USB-A Anschlüsse und ein gut ablesbares, großes Display. Das Infodisplay ist auch bei direkter Sonneneinstrahlung sehr gut zu erkennen und zeigt neben dem Füllstand der Powerstation auch den aktuellen Verbrauch der angeschlossenen Geräte sowie die noch verbleibende Nutzungszeit unter diesem Verbrauch. Das ist sehr hilfreich um die Powerstation und die angeschlossenen Geräte im Auge zu behalten. Auf der Rückseite des Gehäuses befindet sich ein 11 Watt starkes LED-Panel, das auf Wunsch für ordentlich Licht in drei verschiedenen Helligkeitsstufen sorgt. Dies kann sehr hilfreich sein, da man meist eine Powerstation dort benutzt, wo man keinen Strom und daher auch wenig Licht hat. Mit einem Gewicht von nur 6,1 Kg ist die Sanfou Powerstation das perfekte „immer dabei“ Kraftpaket für unterwegs, wenn Platzbedarf oder Gewicht eine wichtige Rolle spielen. Ein kompaktes und leistungsstarkes Gerät das für jede Situation gewappnet ist. Die Sanfou Powerstation ist mit einem Li-Ion Akku ausgestattet, der zwar günstiger ist als neuere Lithiumphosphat Akkus, jedoch auch eine geringere Anzahl an Ladezyklen aufweist. Sie ist jedoch nur in der Lage Geräte mit einer Leistungsaufnahme von maximal 600 Watt zu betreiben, was die Nutzung bei hochverbrauchenden Geräten wie Wasserkochern oder Föhnen einschränkt. Trotzdem ist die kompakte Größe der Powerstation zu berücksichtigen und 600 Watt ist im Vergleich zur Größe durchaus ein guter Wert.      

Mobile Stromversorgung für Camper und Zuhause – Powerstation SANFOU 576Wh


Honor Magic 4 Pro bedeutet Grandioses Display, umfasst vom feinsten Edelstahl und eine Kamera die zeigt wo es lang geht.   Ich denke so kann man das neues Smartphone von Honor mit kurzen Worten beschreiben. Mit dem Flagschuff Honor Magic 4 Pro meldet sich das „Tochterunternehmen“ von Huawei zurück. Unverkennbar die „Designsprache“ von Huawei beim Honor Magic 4 Pro. Sicher ist Honor jetzt ein eigenständiges Unternehmen, aber die Einflüsse von Huawei, die bei der Entwicklung des Magic 4 pro noch involviert waren sind unübersehbar. Manche sagen sogar das man ein beim Honor Magic 4 Pro ein Huawei Smartphone kauft, nur eben ohne die Probleme wie fehlende Google PlayStore und damit einhergehende App Abstinenz, der zur Zeit größte Kritikpunkt bei Huawei Geräten meiner Meinung nach. Ja ihr habt richtig gelesen, auch wenn das Magic 4 aussieht, sich anfühlt wie ein Huawei hat es nicht die besagten Software Einschränkungen und kann so bedenkenlos in Betracht gezogen werden. Das Lichtstarke 6.81 Zoll große 120Hz Display mit seinen abgerundeten Seiten zieht mit seinen tollen Schwarzwerten, knackigen Farben sofort seine Blicke auf sich. Unter dem Display verbirgt sich ein EXTREM schneller Fingerprint Sensor. Geschützt wird das tolle Display ab Werk von einer Displayschutzfolie die bereits angebracht ist. Was nicht jeder Hersteller so bietet. Auch bietet nicht jeder Hersteller mehr ein Netzteil an, nicht so beim Magic 4 pro, neben einem Schnellladegerät legt Hersteller Honor auch eine durchsichtige Schutzhülle bei. Auch dies könnten sich einige Hersteller gern einmal abschauen. Auch bei den technischen Daten spielt das Magic 4 pro ganz oben mit: Prozessor Snapdragon 8 Gen 1 8 GB RAM 256 GB UFS 3.1 Speicher 50MP Sensor Hauptkamera, 50 MP Ultra-Weitwinkelkamera, 64 MP Periskop-Teleobjektiv-Kamera und 12 MP Frontkamera mit 100 Grad / ist mechanisch stabilisiert Videos mit 4K 60FPS und 10 Bit  Akku 4600mAh  215g schwer – ja das ist ein Klopper 100 Watt schnellladen– 35Min voll geladen Kabelloses laden  3D Gesichtserkennung / große Notch IP 68 Zertifiziert IR Port – Universalfernbedienung Mit seinen 4600mAh ist das Honor Magic 4 Pro ganz oben mit dabei, wie dadurch auch das Gewicht mit 215g, was definitiv kein Leichtgewicht ist. Das muss Dir klar sein und ist der Preis für den starken Akku.   Die Kameras it 100 Fach Zoom, was mehr Werbeversprechen als nutzbar ist, runden die gute Performance des Honor Magic 4 Pro ab. Absolut brauchbar sind die 3 Hauptkameras des Honor Magic 4 Pro die Videos in 4K mit beachtlichen 60FPS in 10 BIT aufnehmen kann. Im Smartphonesektor ein absoluter Spitzenwert. Angesprochene 100x Zoom ist nichts für tolle Fotos, ab 20x Vergrößerung eignen sich die Aufnahmen maximal für eine Inspektion, weniger für schöne Fotos.       Fazit: Das Honor Magic 4 Pro ist ein solides Smartphone mit echtem Flaggschiff Karakter. Es bringt alle mit für tolle Fotos und Videos und zeigt was dort möglich ist. Schwächen hat es aufgrund der Baugröße und Akkugröße, das große Gewicht des Magic 4 Pro ist nicht für jeden was. Aber wer tolle Aufnahmen machen möchte und eine gute Akkuleistung benötigt, der wird die Abmessungen und Gewicht in Kauf nehmen. Das Honor Magic 4 Pro ist ein Monster, im guten aber auch in seinen schlechten Punkten. Welcher Punkt für euch wichtiger ist, dass entscheidest Du am Ende. Ich freue mich, dass Honor zurück ist und bin gespannt was noch folgt.      

Honor Magic 4 Pro – Kamera und Akkumonster von Honor



Es gibt so viele Smartwatches auf dem Markt, keine Frage. Auch keine Frage, es gibt gute und es gibt… weniger Gute. Wie die die sogar den Puls meiner Tischplatte zuverlässig ermitteln… NEIN, von solch einer SmartWatch kann man bei der neuen Huawei Watch D absolut nicht sprechen. Sie ist Einzigartig, keine Frage. Sie kann als erste mir bekannte SmartWatch selbstständig einen Puls zuverlässig ermitteln, was für Personen die gesundheitlich eingeschränkt sind, eine wirkliche Erleichterung darstellen kann. Ja es gibt auch andere Uhren, die den Blutdruck „messen“, oder mehr berechnen können. Eine Galaxy Watch 4 oder Watch 5 benötigt alle 4 Wochen eine Kalibrierung mit einem echten Blutdruckmessgerät um die Funktion auf einem Samsung Handy nutzen zu können. Ja, richtig gehört, die EKG und Blutdruck- Messfunktion wird von den Samsung Uhren NUR bei Samsung SmartPhones der Galaxy Serie unterstützt. All das gibt es bei der Huawei Watch D nicht. Sie misst die Werte mit jedem Smartphone, zu jeder Zeit und überall ohne nervige regelmäßige Kalibrierung zuverlässig. So zuverlässig, dass die Huawei Watch D auch in Europa eine Zertifizierung als Medizinisches Gerät trägt. Spätestens in diesem Punkt sind die meisten Smartwatches eh schon raus. Die Watch D geht andere Wege für eine zuverlässige Wertermittlung durch innovative Hardware. Im Herzen der Uhr werkelt wie bei einem echten Blutdruckmessgerät ein kleine Kompressor, dieser bläst lautlos ein unsichtbares Luftkissen im Armband auf um die Blutgefäße für die Messung abzudrücken, wie es auch ein vollwertiges Messgerät tut. So kommt die Watch D eigenständig zu zuverlässigen Werten. Und das beste, neben der Messfunktion kann die Huawei Watch D natürlich vieles ihrer „SmartWatch Geschwister“ wie 7 Tage lang z.B. über 100 Sportprogramme, den Schlaf und Zykluskalender erfassen bis sie erst wieder an das Kabellose Ladegerät muss. Die Huawei Watch D zeigt beeindruckend was technisch möglich ist und wird für viele Nutzer für die eine zuverlässige Messung wichtig ist ein echter Segen sein. Noch nie war Blutdruck messen so einfach, zuverlässig und vor allem hübsch anzusehen. Mit 399.-€ bewegt sich die Huawei Watch D im oberen Mittelfeld der SmartWatches, mit dem Unterschied das Sie ein „immer dabei“ Blutdruck-Messgerät quasi mitbringt.      

Huawei Watch D – Zuverlässige Blutdruckmessung am Handgelenk ist kein ...


Jahrelang angekündigt, hat die Google Pixel Watch tatsächlich noch im Jahr 2022 seinen Weg auf den Markt gefunden.   Die erste eigene SmartWatch von Google, ja Google hat bereits einige Jahre Erfahrung mit einer Software für Smart-Watches, hat aber selbst nie eigene Hardware im bereich SmartWatch auf den Markt gebraucht. Dies ist nun mit der Pixel Watch anders. Aber macht Google jetzt alles richtig mit der Pixel Watch? Hat man aus den Fehlern die andere Hersteller wie Samsung und co. machten gelernt? Vorweg, ein klaren nein. Leider nicht. Aber ist die Pixel Watch dadurch eine schlechte SmartWatch? Ebenfalls ein klares nein. Sie macht einiges wie Ihre „Schwestern“ falsch, aber auch einiges viel besser… Ob Sie für Dich die Perfekte Smart Watch ist, kannst Du Dir nur selbst beantworten, mein Video gibt dabei hoffentlich eine gute eine Hilfestellung. Design der Pixel Watch Das Design der PixelWatch polarisiert mehr als andere Uhren, meist mag man die Uhr, oder nicht. Etwas „dazwischen“ ist eigentlich kaum zu hören. Aber man kann wohl behaupten das der Großteil die Uhr optisch anspricht, mit der eigenen „runden“ Designsprache. Alles ist bei dieser Uhr Rund, keine Linien oder Unebenheiten die nicht die Designsprache untermalen. Kein Rahmen, keine sichtbaren Knöpfe oder Übergänge zum Armband, runden das Gesamtbild der Google Uhr ab, die es in 4 unterschiedlichen Gehäusearben, aber leider nur einer Größe von 41mm gibt. Display und Technik der Pixel Watch Das brillante runde Display mit knackigen Farben und tief schwarzen „Schwarzwerten“ beeindrucken schon beim ersten hinsehen. Gepaart mit einem extrem schnellen Ansprechen des nochmals verbesserten Betriebssystems „Google Wear“. Dieser letzte Punkt ist so besonders, wenn man bedenkt das die Pixel Watch einen über 2 Jahre alten Prozessor von Samsung nutzt, der bereits in der Samsung Galaxy Watch 3 werkelte. Heute gibt es schon bei der Galaxy Watch der Generation 5, und erweckt den Eindruck das der alte Exynos 9110 Chip nicht mehr zeitgemäß in einer neuen SmartWatch sein könnte. Aber wer so denkt, liegt bei der Pixel Watch in ganz falsch. Im direkten Vergleich muss die neuste „Galaxy Watch 5 pro“ sich eindeutig geschlagen geben. Die PixelWatch ist viel schneller da, wenn man sie aus dem Standby holt. Menüs gehen schneller und flüssiger auf. Zugegeben liegt das viel schnellere bedienen der Uhr in diesem Fall auch ein ganz großes Stück weit an der neuen Software, die zur Zeit noch der Pixel Watch vorbehalten ist. Dieser Fakt geweißt aber einmal wieder sehr schön, dass nur eine gute Hardware nichts ist ohne eine gute Software. Es ist nicht alles „Google“ was glänzt! Nachteile der Pixel Watch Die Pixel Watch ist kompakt, leicht und Flach… was natürlich nicht viel Platz für ein sehr wichtigen Bestandteil einer SmartWatch über lässt. Dem Akku, der Achillesferse vieler anderen Smart-Watch Modelle, wie z.B. der Samsung Galaxy Watch 4, welche alles andere als mit guten Akkulaufzeiten glänzte. Selber Prozessor in der Pixel Watch, auch selbes Akku-Problem? Nein, das finde ich nicht. Mit dem aktivierten „Always on Display“ (die Uhr dunkelt ab, hat aber immer einer Uhrzeit/Anzeige auf dem Display) schafft es meine Pixel Watch nach ca. 15 Stunden Betrieb noch mit ca. 30% an das Ladegerät. Das ist bei mir gegen 22-23 Uhr. Zum Schlaftracking nutze ich keine Uhr, dieses Tracking würde nochmals ca. 20% Akku kosten… also spätestens beim Frühstück wäre laden  der Uhr ein muss. Und da gibt es dann ein Problem, dass Frühstück müsste dann sehr üppig ausfallen, um die Uhr auf 100% zu bekommen. Sie lädt recht schnell, aber wie bei Akkus grundsätzlich üblich, ist der „Ladesprung“ von 80 auf 100% sehr langfristig (technisch bedingt, kein Fehler der Uhr). Von 0-100% werden rund […]

Google Pixel Watch – Ist Googles erste eigene Smart Watch ...


Heute Fenster geputzt, morgen regnet es und sie sehen wieder dreckig aus…. wer kennt es nicht? Fensterputzen ist für mich eines der unnötigsten Sachen auf der Welt, aber wenn man es nicht macht, sieht es eben auch grausig aus. Und wenn man es richtig macht, kann je nach Fenstergröße es richtige Arbeit sein diese zu putzen. Hier setzt ein Fensterputzroboter an. Er nimmt Dir die Arbeit ab, die Fenster gründlich zu säubern. Ok, etwas „Arbeit“ habt ihr schon, denn der Roboter kommt ja leider nicht allein an die zu putzende Scheibe, wie z.B. ein Saugroboter der selbstständig zum Ort der Reinigung fährt. Die „Vorarbeit“ bei dem ECOVACS Winbot X Fensterputzroboter ist als erstes einen Absturzschutz anzubringen, sollte der Roboter eine Fehlfunktion haben, sich nicht mehr an der Scheide halten können, verhindert dieser ein herunterstürzen des Fensterputzroboters. Im zweiten Schritt müssen die Wischtücher auf der der Unterseite des Winbot X Fensterputzroboter angefeuchtet werden, damit die Scheibe auch gereinigt werden kann. Nach dem einschalten des ECOVACS Winbot X Fensterputzroboters auf seiner Unterseite, kann es dann auch schon los gehen. Nach dem Einschalten putzt der Fensterputzroboter auch gleich los. Über die beiliegende Fernbedienung kann der Roboter nicht nur auf Wunsch gesteuert/gelenkt werden, auch sind verschiedene Modis möglich um z.B. das Fenster intensiver zu säubern, dann fährt der Roboter jede Stelle 2x mal ab, was bei sehr verschmutzten Scheiben sinnig ist. Es lassen sich auch „Spots“ intensiver putzen über die Fernbedienung, sie muss aber grundsätzlich nicht zwingend genutzt werden. Je nach Größe, sollte nach dem 3 Fenster ein neues Reinigungspad verwendet werden, damit man nicht den Dreck der vorigen Fenster auf dem neu zu putzenden Fenster verteilt. Dank des einfachen anbringen über Klettverschluss, ist dies in wenigen Sekunden erledigt. Im Lieferumfang befinden sich 4 dieser Reinigungspads, die waschbar und wiederverwendbar sind. Der Verbaute Akku im Fenster- Wischroboter hält ca. 40 Min und reicht für 4 große Fenster (2×1 Meter) locker aus, danach muss aufgeladen werden. Fazit: Gänzlich ohne Arbeit werden die Fenster leider nicht sauber. Aber es ist eine extreme Erleichterung und man wird mit dem Fenster- Wischrobotersicher öfter die Fenster putzen als es alles mit der Hand zu machen, da bin ich mir sicher. Verarbeitung und Handhabe sind beim ECOVACS Winbot X Fenster- Wischroboter gut und einfach. Eine echte Erleichterung beim Hausputz und das erste Produkt was ich getestet habe, welches meine Frau absolut begeistert hat. Ihr Mann putzt freiwillig Fenster…allein dieser Fakt war für Sie ein riesiger Mehrwert. ;o) ECOVACS Winbot X Fenster- Wischroboter günstig kaufen ► https://amzn.to/3ro8p3s    

ECOVACS Winbot X Fensterputzroboter – Einfach saubere Fenster?



2
Samsung Galaxy Z Flip 4, endlich kann es auf ganzer Linie überzeugen, hier hält man wirklich gern die Klappe Da ist es, das 4. Generation Foldable von Samsung, dass Samsung Z Flip 4 nimmt neuen Anlauf um die Gunst der Nutzer und ist besser den je. Drei Generationen Flip sind an mir vorbei gegangen, obwohl mich das Konzept Flip ab Stunde 1 absolut begeistert hat, haben wir bis heute nie zusammengefunden… bis heute. In der Generation vier hat Samsung jetzt viel richtig gemacht, einer der wichtigsten und beziehungsweise größten Punkte ist ganz klar der Akku. Die Akkulaufzeit war zum Beispiel im Flip 3 war unterirdisch schlecht, eine vollumfängliche Nutzung damit nahezu unmöglich. Dies war der Hauptgrund für mich, das Samsung Galaxy Flip-Serie all die Jahre nicht in Betracht zu ziehen. Nun wurde der Akku von 3300 mA auf 3700 mA vergrößert, in Kombination mit dem stärkeren Prozessor, dem Qualcomms Top-Prozessor Snapdragon 8+ Gen1, ist eine Akkulaufzeit über den Tag bei Vielnutzung tatsächlich möglich geworden. Schnelles kabelloses Laden (Wireless Charging 2.0) runden das Akku Management des Samsung Galaxy Z Flip 4 absolut brauchbar ab. Kaum merklich ist das Samsung Galaxy  Z Flip 4 im Vergleich zum Vorgänger kleiner geworden, die selbe Displaygröße und kleineren Display Rändern, was möglich macht das Telefon noch etwas kleiner zu gestalten. Der  neue Aluminium Rahmen und das Scharnier sind aus einem stärkeren Aluminium gefertigt als bei den Vorgänger. Trotz des Faltmechanismus ist das Flip 4 nach IPX8 Wasser geschützt, was in der Praxis bedeutet in 1,5 m Wassertiefe besteht das Gerät bis zu 30 Minuten ohne Beschädigungen. Solch ein Wasserschutz, bieten andere Hersteller wie zum Beispiel Huawei leider bei Foldable-Geräten leider nicht. Abstriche muss man beim Samsung Galaxy Flip 4 bei der Kamera machen. Aufgrund der Größe sind auf der Rückseite zwei „nur zwölf Megapixel“ Kameras verbaut. Die innenliegende Selfie Kamera, hat eine Auflösung von 10 Megapixel. Trotz der geringen Pixel Anzahl, sind mit den Kameras Videos in 4K Auflösung mit 60 Frames unproblematisch möglich (was längst nicht jedes aktuelle Smartphone bietet). Die Fotos sind nicht auf Flaggschiff Niveau, sind aber ausreichend für den Alltag und für mich als YouTuber. Vollmundige 109 Megapixel Auflösung oder gar ein optischen Zoom sucht man bei diesem Telefon vergebens. Das Samsung Galaxy Flip 4 kann mit zwei Simkarten zeitgleich arbeiten, was es sehr interessant macht für alle die mit mehreren Geräten durch die Gegend laufen müssen. Beide Simkarten sind zur selben Zeit erreich und nutzbar. Der seitliche Fingerprint Sensor der sich im Rahmen des Gerätes befindet, ist extrem schnell, wie man hoffentlich in meinem Video beeindruckend sehen kann. Neben dem schnellen neuen Prozessor, unterstützt das Telefon auch die neuen schnellen Wi-Fi beziehungsweise WLAN Standard WiFi6. Mit einem entsprechenden neuen Router, ist selbst zu Hause das Surfen über WLAN um einiges schneller. Selbstredend, hat das Telefon 5G mobile Datenverbindung. Ich muss an dieser Stelle natürlich nicht erwähnen, dass das Telefon ohne ein Netzteil ausgeliefert wird. Es ist „Standard“ bei nahezu jedem Hersteller im Jahr 2022, leider. Für mich ist es kein Beinbruch, ist leider Standard und daher kein echter Negativpunkt. Etwas problematischer dagegen ist der Fakt, dass das Telefon nur in Datentransfer von USB 2.0 unterstützt. Ein schnelleres austauschen von Daten wäre über USB 3.0 möglich, wird aber nicht vom USB Port der Flip 4 unterstützt. Das schöne Display des Samsung Galaxy Z Flip 4 hat eine leichte schwäche bei zum Beispiel YouTube-Videos schauen. Das Format des Displays des 21:9 statt dem üblichen 16:9 Formats von Videos, dies bedeutet dass rechts und links neben dem Bild schwarze Balken erscheinen. Ein Hereinzoomen in das Video ist dies machbar, man zahlt aber den Preis […]

Samsung Galaxy Z Flip 4 – Nicht nur große Klappe


2
Mit der Samsung Galaxy Watch 5, hat Samsung seine SmartWatch Generation nochmals verbessert und wenn man ihr es optisch kaum ansieht, hast sie sich doch in vielen Punkten verändert. Da wäre zum einen das neue 45mm Gehäuse, was nun in der Pro Variante aus grauem oder schwarzen Titan gefertigt ist und die Uhr robuster macht. Ebenfalls Robuster ist auch das Displayglas, welches nun aus Saphirglas ist und die Uhr bis zu 2 mal besser gegen Kratzer oder Beschädigungen schützt. Die wohl wichtigste Neuerung der Watch 5 pro ist die Achillesferse der Vorgänger SmartWach-Version, der Galaxy Watch 4,  der Akku! Der neue Akku der Watch 5 pro wurde laut Samsung um bis zu 60% verbessert, bzw vergrößert. Die Entscheidung den verbauten Akku zu vergrößern war auch eine wichtige und richtige Maßnahme. Teilweise kam ich mit der Samsung Galaxy Watch 4 nicht über den Tag, wenn dieser nicht um 19 Uhr zu Ende war.  Und das schon unter bestimmten Einschränkungen bzw Energiespareinstellungen der Watch 4. Dies soll sich jetzt mit der Samsung Galaxy Watch 5 pro ändern. Aber die Vergrößerung des Akkus hat auch seinen Preis, die Uhr wird jetzt mit 11,5 mm dicker als der Vorgänger. Ich persönlich empfinde das nicht als besonders störend, aber ich kann ja nur von meinem persönlichen Empfinden ausgehen.   Nach der ersten Nutzung kann ich ganz klar sagen, die Akkukapazität bzw die Nutzungszeit hat sich immens verbessert. Mit der neuen Watch 5 Pro ist es nun unproblematisch auch bei viel Nutzung über den Tag zu kommen. Ein riesen Vorteil.  Der Akku der Galaxy Watch 5 pro kann nun schneller geladen werden, ein Netzteil liegt der SmartWatch nicht bei.  Das beiliegende Ladegerät bzw Ladeadapter besitzt lediglich einen für Ladegeräte selten verbauten USB-C-Anschluss, was viele für ein Problem stellen könnte, die nicht ein solches Netzteil besitzen. Die Galaxy Watch 5 pro hat jetzt keine “Physikalische Krone” mehr. Die Krone wurde durch einen „Touchfeld“ um das Display Gehäuse ersetzt.  Diese funktioniert recht gut, aber ist schon Umgewöhnung, man vorher die Watch 4 genutzt hat. Negativ zu erwähnen sei noch, dass wie bei den Vorgängern die Gesundheits Funktion wie EKG oder Blutdruckmessung nur Samsung-Smartphones vorbehalten ist. Das finde ich im Jahr 2022 sehr schade, dass es hier ein  solchen Smartphone-Hersteller Zwang gibt. Wer also kein Samsung-Smartphone sein eigen nennt, kann diese Funktion leider nicht nutzen, wie auch schon bei den Vorgänger-Uhren von Samsung. Das finde ich sehr schade. Es gibt die Samsung Watch 5 Pro auch in 1 LTE Version, die mit 50 € on top eure erste Wahl sein sollte. Die Uhr in der LTE Version, diese kann jederzeit einen Notruf absetzen (auch ohne Tarif in der Uhr), das kann ein großer Vorteil sein wenn man beispielsweise in der Natur unterwegs ist, oder man das Smartphone nicht zur Hand hat.   Preislich liegt die Galaxy Watch 5 Pro bei 469 Euro oder 519 mit LTE Funktion.    

Samsung Galaxy Watch 5 pro – Erster Praxiseindruck der SmartWatch


Die Huawei Watch GT3 Pro SmartWatch setzt in vielen Bereichen neue Maßstäbe setzt. Die 46,6mm große GT3 Pro Uhr ist komplett und nahtlos aus Titan gefertigt (aus einem Gehäusestück), dass „Zifferblatt“ / Uhrglas  ist aus Kratzunempfindlichen Saphirglas und die Rückseite der SmartWatch rundet die hochwertigen Materialien durch Nanokristallkeramik ab. Verarbeitung und Materialien Es gibt die GT 3 Pro SmartWatch auch in der Titan -Edition, dann ist auch das Armband komplett aus Titan, welches sich schnell ohne Werkzeug in der Länge anpassen lässt. Das habe ich bei noch keinem Metallarmband einer Uhr gesehen und hat mich gleich nach dem auspacken sehr positiv überrascht, da ich die Uhr nach kurzem anpassen sofort tragen konnte. Aber das sollte noch weiter gehen mit positiven Punkten.  Spätestens nach dem ersten einschalten, verblüfft einem das 1,43 Zoll große Amoled-Display mit seiner Farbbrillanz und tollen Schwarzwerten und fast keinen Rand. Sport und Gesundheitsfunktionen Das die Huawei Watch GT 3 pro die perfekte SmartWatch für Sportler ist, wird schnell klar wenn man sich die Gesundheitsfunktionen und die über 100 Sportmodis anschaut, die u.a. auch viele Indoor Aktivitäten wie z.B. eine Rudermaschine, Crosstrainer und Apnoe-Trainingsmodus unterstützt. Richtig gelesen, mit der GT 3 pro kann man erstmals seine Tauchgänge (Tiefe, Tauschdauer usw.) in Echtzeit aufzeichnen. Sie ist auch, für eine vollwertige Smartwatch unüblich, nach IP68 Klassifiziert und nach 5 ATM wasserdicht und ermöglicht freies Tauchen bis zu einer Tiefe von 30 Metern. ein echtes Alleinstellungsmerkmal der Uhr. Ebenfalls ein Alleinstellungsmerkmal der GT3 Pro ist die neue Analyse der Gefäßgesundheit, sie kann ein genaues Screening auf Arteriosklerose durchführen, was ich noch bei keiner anderen Smartwatch bislang gesehen habe. Die EKG-Analyse wurde von Huawei für die Zukunft angekündigt und soll bald via Update folgen. Selbstredend hat die Huawei Watch GT3 Pro Sensoren für Herzfrequenz-, SpO2, Schlaf- und Stressüberwachung, Barometer, Temperatur und Magnetometer an Bord. Akkulaufzeit unter Realbedingungen Auch die Achillesferse der Smartwatches, die Akkulaufzeit meistert die GT3 Pro in Perfektion. Während meine Samsung Galaxy Watch 4 nicht selten am frühen Abend nach dem Ladegerät schreit, komme ich trotz durchgängiger Puls-Messung und einem usw. auf 6 Tage trotz Always-on-display aus. Würde ich dieses deaktivieren, wären noch einige Tage längere Akkulaufzeit noch realisierbar. Ein sehr guter Wert, wenn man die Helligkeit und Größe des Displays der Uhr berücksichtigt. Aufgeladen werden kann die SmartWatch kontaktlos über nahezu jedes QI-Ladegerät, man ist somit nicht zwingend auf das mitgelieferte Ladegerät angewiesen. Schnelles laden auf 100 % in nur 85 Minuten möglich. Dank Bluetooth 5.2 kann man auch problemlos über die Uhr telefonieren oder kabellose Kopfhörer mit der Uhr Verbinden um z.B. über die Uhr Musik zu hören. Du willst mehr Infos? Dann schau Dir gern meine ausführliche Review an, in der ich Dir die angesprochenen Punkte aufzeige. Die Huawei Watch GT3 Pro ist für mich eine sehr wertige SmartWatch mit einer Akkulaufzeit und Sport/Gesundheitsprogrammen die man bei anderen Herstellern vergeblich sucht.  Hier nochmal meine Vor- und Nachteile der GT 3 Pro zusammengefasst: Vorteile: tolles und edles Design – sieht nicht aus wie eine SW Armband ohne Werkzeug anpassbar Flaches Gehäuse flüssiges bedienen Durch Saphirglas und Titan sehr robust Starker Akku, lange Akkulaufzeit geniale Watchfaces Antworten auf Nachrichten  kontaktloses laden recht leicht für eine Metalluhr EKG Funktion angekündigt   Nachteile: Beantworten von Nachrichten nur kurze Textbausteine kaum Apps / Erweiterungen einige Apps laufen nur auf Huawei Geräten- doof keine 4G Variante Nachrichten beantworten beim iphone nicht möglich bei vielen Nachrichten unübersichtlich Software hier und da noch Luft nach oben 370-500€ Preissegment recht hoch Die Huawei Watch GT3 Pro SmartWatch findest Du HIER bei amazon.  

Die Huawei Watch GT3 Pro – Ein SmartWatch Traum aus ...



Gestern hat Samsung seine neuen Flaggschiffe der Samsung Galaxy Reihe vorgestellt. Da O2 mir leider kein S22 zur Verfügung stellen konnte,  war ich vor Ort und habe mit die 3 neuen Samsung Galaxy S22 Geräte genauer angeschaut. Die neuen S22 Geräte wird es in 4 Farben geben, sowie in den Ausführungen S22, S22+ und als S22 Ultra geben, die sich nicht nur in der Größe unterscheiden. Besonderheit des S22 Ultra Modells, es kommt, wie die damaligen Galaxy Note Geräte, mit einem vollwertigen Stift im Gehäuse auf den Markt. Auch wurde das beachtliche 6.8 Zoll große 120hz Display um einiges in der Helligkeit verbessert. Mit 1700nits Helligkeit ist es das hellste Samsung Display und garantiert auch bei starker Sonne ein erkennen der Inhalte.  Auch der Akku das Ultra Modells ist auf einem Spitzen-Level mit 5000mAh sorgt er für entsprechend lange Nutzung. Die Galaxy S22 6.1 Zoll und Das S22+ mit 6.6 Zoll Display können aber auch dank des ganz neuen Exynos 2200 Prozessors in Punkto Performance überzeugen. Im Bereich Video bietet das S22 Ultra nun Videos in mit Super HDR, mit 12 Bit statt bisher 10 Bit. Mit dem Galaxy S22 bietet Samsung ein Gerät für alle die sich ein schnelles aber kompaktes Gerät wünschen. Es ist sehr kompakt und der Rahmen aus Amor-Aluminium, welches laut Samsung das Gerät 40% stabiler macht als die Vorgänger. Samsung gibt auch mit der neuen S22 Serie ein Update-Versprechen. Vier Jahre sollen die Geräte nicht nur Sicheheits-Updates, sondern auch neue Android Updates runden die S22 Serie ab. Technische Details/Unterschiede: Display: S22 6.1 Zoll / S22 plus 6.6 / S22 Ultra 6,8 Zoll | Alle mit 120hz Taktung und Gorilla Glass Victus+ auf Vorder UND Rückseite Display Helligkeit: 1000 / 1200 / 17000Nits (hellste je verbaute) Akku: S22  3.700 /  S22 plus 4.500  / S22 Ultra  5000mAh Ladeleistung Akku: S22 mit 25 Watt /  S22 plus & Ultra mit 45 / 45 Watt   In den nächsten Tagen folgt hier auch ein Video, wo Ihr die Geräte in Aktion sehen könnt. Was haltet Ihr von den neuen Samsung S22 Geräten? Ich denke das kleinste S22 ist eine gute Wahl für alle die kleine Geräte bevorzugen, aber nicht auf Leistung verzichten wollen?  

Samsung Galaxy S22, S22+ und S22 Ultra – Mein erster ...



Was ist bei einem Video wichtiger als das Bild? Richtig, der Ton.  Der Kamerazubehör-Hersteller SmallRig hat mit dem U50 ein neues Kondensatormikrofon im Programm, welches eine Soundkarte verbaut hat. Das schicke, aus Aluminium gefertigte Mikrofon, ermöglicht mit dieser “Soundkarte” auch die Nutzung von Geräten neben dem Computer, wie Tablets, Smartphones oder PlayStation Konsolen. Das Mikrofon hat einen Kopfhörerausgang, über dem man ohne Verzögerung den Sound vorhören kann um z.B. eine Übersteuerung zu vermeiden.  Zwei am Micro angebrachte Drehregler geben Kontrolle über Ausgangssignal als auch Lautstärke, der bei Bedarf angeschlossenen Kopfhörer. Beim Drücken des oberen Reglers, lässt sich das Mikrofon bei Bedarf schnell Stumm- schalten. Alles ohne zusätzliche Hardware oder Stromversorgung.  Das mitgelieferte, sehr lange USB-Kabel des SmallRig Forevala U50 ermöglicht mit beiliegenden USB-C und USB-A Adapter den Anschluss an neue als auch ältere Geräte gleichermaßen. Treiber oder Software werden bei der Nutzung unter Windows, Linux, PlayStation 5 / 6, Android und Mac OS nicht benötigt, einfach einstecken und loslegen. Der schwere Aluminium-Standfuß ermöglicht dabei immer einen sichern Stand. Die Gewinde von ⅝ und ¼ Zoll ermöglichen es das SmallRig U50 Mikrofon an alle gängigen Halterungen zu befestigen. Es ist so perfekt gerüstet für z.B. Podcast-Aufnahmen. Eine 14mm große Niere sorgt für einen guten und realistischen Klang der Aufnahme. Die Mikrofon-Kuppel ist sehr gut abgeschirmt, so dass in der Regel kein Popschutz für perfekte Aufnahmen benötigt wird. Fazit: Eine solide Technik, tolles Design, gepaart mit einem recht günstigen Preis von 70,00 – 80,00 €, machen das SmallRig Forevala U50 zu einem interessanten Mikrofon für die unterschiedlichsten Nutzungsbereiche. Ein schicker Allrounder, der nahezu an jedem Gerät genutzt werden kann.  

Mikrofon für Computer, Smartphone und Co. – Das SmallRig Forevala ...



Die neue ScanWatch Horizon will genau genommen keine SmartWatch sein. Die Scanwatch Horizon ist vielmehr eine hübsche Uhr die eben nicht wie eine SmartWatch aussieht, aber viele Vorteile einer Smartwatch bietet, ohne dessen Nachteile wie eine kurze Akkulaufzeit und ständiges Aufladen. Während z.B. Samsungs neueste SmartWatch “Galaxy 4” teilweise nicht über einen einzigen Tag kommt mit der Akkuladung, muss man bei der Horizon evtl. das Ladegerät erst einmal suchen gehen, weil sie einmal im MONAT das Ladegerät für kurze Zeit benötigt. Mein Unboxing und ersten Eindruck der neuen Hybrid-Smartwatch: Die Horizon überrascht nicht nur mit den edlen Materialen wie Saphirglas oder dem Gehäuse aus extrem unempfindlichen Edelstahl, sie überrascht auch mit den “Inneren Werten”. Sie ist klar auf Gesundheit und Sport ausgelegt. Ein Herzfrequenz- und SpO2-Sensor, 3 Elektroden, einen Höhenmesser überwachen 24/7 deinen Gesundheitszustand. Das medizinisch genaue EKG erkennt ggf. Vorhofflimmern. Im Schlaf wird die Sauerstoffsättigung, Herzfrequenz, Bewegungen und Atemfrequenz erfasst, um zu erkennen, ob etwas auf eine Schlafapnoe hindeutet. Beim Sport unterstützen Dich 30 Sportarten die Du einfach mit ein Paar Klicks auf die Krone starten kannst und teilweise auch selbstständig starten/erkannt werden. Da die ScanWatch bis zu 100 m wasserdicht ist, bietet sie Dir auch Sportart Surfen und ein aktives Schwimmtracking. Neben den Aktivitäten zeigt Dir die Uhr auf dem teilweise hinter den Zeigern befindlichen, dezenten PMOLED-Display Anrufe, Textnachrichten, Termine oder Benachrichtigungen anderer Apps wie Whatsapp an. Eine Garantie von 5 Jahren, rundet den guten Gesamteindruck der ScanWatch Horizon ab. ​  

Scanwatch Horizon – SmartWatch kann auch edel!


Samsung hat seine neuen faltbaren Galaxy-Smartphones, die von grund auf neue Smartwatch und inEar Kopfhörer vorgestellt.    Ich durfte mir die neuen Geräte vorab in Berlin bei Samsung einmal etwas genauer anschauen. Ich selbst nutze bereits das Galaxy Z Fold 2 und seit Jahren auch Smartwatches, umso mehr war ich gespannt was sich verändert hat. Und ja, mit meinem Fold 2 war ich anfangs schon etwas “enttäuscht“, als ich das neue Fold 3 vor mir liegen sah, es sah absolut identisch aus.  Aber wie so oft, zählen die inneren Werte?  Das Fold 3 ist z.B. nun nach IPX8 Wasserdicht. Richtig verstanden, ein faltbares Telefon, dem Wasser nichts anhaben kann. „Nichts anhaben“ trifft auch auf das große Innendisplay zu, denn dieses ist nun dank neuer Displayschutzfolie-Technik 80% widerstandsfähiger was Druck oder Kratzer angeht. Und wenn wir beim Display sind, das kleinere Außendisplay hat nun auch beachtliche 120hz und macht auch das Surfen auf dem kleinerem Display noch angenehmer und beeindruckender. Das sind einige Punkte, die das Fold 3 bedeutend besser machen, man ihm aber nicht gleich ansieht.  Nicht ansehen kann man dem Fold 3, dass es nun auch optional mit einem Stift bedient werden kann, was technisch auch eine Herausforderung für Samsung war, weil diese Technik ja im Display mit geknickt werden muss, beim zuklappen. Also das Fold 3 kann nun zum richtigen „Arbeitstier“ mutieren mit seiner Multitasking-Funktion, dem entsprechenden Platz auf dem großen Display samt Stift-Option. Und um das arbeiten noch besser zu ermöglichen, hat das neue Display keine Notch, kein Loch/Hole mehr, denn die Selfie Kamera „verschwindet“ einfach unter das Display wenn man diese nicht benötigt, so das man ein „grenzenloses“ Display-Gefühl hat. Zudem wurde das riesige und beeindruckende Display nun auch auch noch fast 30% heller.  Das neue Galaxy Z Fold 3 ist nun in drei Farben erhältlich, ab 1799.-€.   Galaxy Z Flip 3 Wem das Fold 3 dann doch etwas zu groß und klobig ist, für den hat Samsung auch noch etwas „in der Tasche“. Das Galaxy Z Flip 3 passt durch seine kompakte Größe in nahezu jede selbige Tasche, nicht nur Hosen- sondern auch problemlos in kleinere Hemdtaschen. Und ja, auch das Flip 3 ist Wasserdicht.  Es besitzt ebenfalls ein Außendisplay auf dem man z.B. Infos wie das Wetter, die aktivitäten oder aber auch Nachrichten lesen kann, ohne das Flip aufklappen zu müssen. Das Außendisplay kann auch als „Vorschaumonitor“ bei Selfies genutzt werden, so hat man die volle 12MP Auflösung der beiden Haupt Kameras zur Verfügung und geht keine Kompromisse ein.  Die „Innenkamera“ kann perfekt für Video- Anrufe oder Chats genutzt werden. Durch sein Scharnier und Bauform, lässt sich das Flip 3 einfach „halb aufgeklappt“ nahezu überall aufstellen und nutzen. Ganz ohne Halterung oder Stativ, denn das ist das Telefon selbst. Zwei SIM-Karten können zeitgleich im Flip 3 genutzt werden und machen es so auch im Job uneingeschränkt nutzbar. Mich persönlich juckt es gerade wirklich, mir das kleine süße Teil zu kaufen, weil die Kompaktheit unübertroffen ist, wenn man keine kompromisse bei einem großen Display haben will.  Das Flip 3 ist ab 1049.- erhältlich mit 128GB Speicher, oder 256GB für 1099.- €, was ich im Punkto „Speicher-Upgrade Preis“ sehr Fair finde. Aber auch generell finde ich für die Technik die einem Geboten wird den Preis annehmbar, wenn man mal vergleicht was man bei Apple für den Preis für ein „langweiliges“ Gerät bekommt, ganz zu schweigen von den „Speicher- Upgradekosten“ dort? Es geht noch kleiner, wenn man unterwegs telefonieren will!    Samsung Galaxy Watch 4 Mit der neuen Galaxy Watch 4, läutet Samsung eine neue Ära ein. Die Watch 4 ist die ERSTE Samsung Smartwatch die […]

Samsungs neuen Galaxy Flagschiffe Fold 3 und Flip 3 sind ...


3
Habt Ihr auch wie ich so lange auf die Samsung Smartwatch mit Android Software gewartet? Hand aufs Herz, Samsung baut hochwertige Hardware. Die Google Wear Smart-Watches waren seitens der Software immer überlegen in der Funktionalität, nicht zuletzt wegen der perfekten Verzahnung mit dem Android Betriebssystem.  Leider aber hatte die Android Wear Soft- und Hardware immer mehr mehr  Probleme, ganz oben auf der Liste, der Akku. Teilweise hielten Smartwatches der neuesten Generation nur bis zu den frühen Abendstunden bei einer guten Nutzung, oder die haben qualitative Probleme, wie die “TicWatch 3” die ich nach dem zweiten defekt innerhalb von 12 Wochen nicht mehr nutzen wollte, da mir ein erneutes hin und her mit dem Hersteller in China zu Zeitraubend um umständlich war. Also kaufte ich mir eine “Samsung Galaxy Watch 3”, eben wegen einer zuverlässigen Hardware, wenngleich Abstriche bei der Software in Kauf zu nehmen waren, hatte ich eine funktionierende Uhr mit langer Akkulaufzeit. Ja, ich bin fest der Meinung das Smartwatches süchtig machen. Der Komfort die einem diese kleinen Alleskönner bieten, will man nach wenigen Tagen nicht mehr missen. Bezahlen ohne Smartphone, die Haustür öffnen sind nur einige Funktionen, die nahezu täglich mit einer Smartwatch mache… Und ja, mehr kann man nun mal mit einer Android Wear Uhr machen… ein Teufelskreis, gute Hardware, oder bessere Software? JETZT kann man endlich beides haben! Die Samsung Galaxy Watch 4 vereint beide Welten!  Geniale Hardware mit dem kompletten verbesserten Google Universum, ganz ohne Bixby (nicht böse sein Samsung, aber in Germany ist Bixby nicht ansatzweise mit Alexa oder dem Googels Assistenten vergleichbar). Nun habt ihr die Möglichkeit Google-Dienste wie eben den Google Assistenten, Google Maps und viele andere tolle Apps, die man vergeblich auf den Vorgängermodellen von Samsung suchte zu nutzen. Jetzt hat der Nutzer die Wahl was er nutzen möchte mit Android Wear auf der Samsung Uhr. Endlich eine Smartwatch die technisch der übermächtigen Apple-Smartwatch die Stirn bietet. Ok, leider ist die “Samsung Watch 4” was das Design angeht etwas…langweilig, hätte mir da etwas mehr versprochen, aber ja, es ist dezent und vor allem zeitlos und das was eine Uhr für mich ist, rund. 🙂 Eine Applewatch erkennt man sofort, aber man erkennt auch immer sofort, keine “echte Uhr”. Das können runde Uhren meines Erachtens etwas besser? Aber vielleicht bin ich auch zu alt für was neues? Das kann auch sein. Ok, geht ja hier nicht um mich, sondern um meinen besten Freund, die Smartwatch? Die Generation 4 von Samsungs Watch hat einen neuen Prozessor (Dual-Core Prozessor mit 1,18 GHz) spendiert bekommen, der die Uhr 20% schneller macht. Schneller ist immer gut, keine Frage. Die Watch 4 gibt es in drei Größen, ja ich weiß ich sage zwei Größen in meiner Video-Vorstellung, aber bedenkt bitte, dass ihr binnen einer Präsentation 4 neue Geräte von Samsung vorgestellt bekommt mit allen erdenklichen Farben, Prozessoren und Displaygrößen… das man da auch was verpassen/verwechseln kann, bitte seht es mir nach. Also 3 verschiedne Größen, 40mm, 44mm und 46mm (ohne abzugucken gerade geschreiben, geht doch..). Die Modelle mit 40 und 44mm gibt es wahlweise mit einer Lünette die man drehen kann auf der Uhr, oder mit einer “nachempfundenen” Lünette, wo Ihr den Finger über die Display Kanten bewegt und das drehen der Lünette dargestellt wird, obwohl Ihr genau genommen nichts bewegt. Ein haptisches- Feedback unterstreicht dabei das “Drehgefühl”. Die “Classic” Modelle, die es auch in 46mm Größe erhältlich sind, bieten diese Funktion aber nicht. Ich sage jetzt nicht, das ich alter Hase die echte Lünette besser finde…ich bin alt. 😉 Fitness und Wohlbefinden wird auch bei der Watch 4 weiter ausgebaut und verbessert. Euch stehen nun 100 […]

Samsung Galaxy Watch 4 – die Smartwatch mit Wear ...



Genaugenommen gibt es zwei Möglichkeiten, sich für das Apple oder eben Google/Android Universum zu entscheiden. Ein “Wechsel” ist oft nicht ganz so einfach und oft bleibt man deswegen Jahrelang bei seinem System, ohne einmal nach recht oder links zu schauen. Dank O2 durfte ich mich diesem “Experiment” hingeben, von heute auf morgen komplett auf das Apple- Universum umzuswitchen, samt Smartwatch, nach 12 Jahren Android. Mein erstes Smartphone, von einer auf die anderen Minute was es ein ganz andres System nutzt. Private und Firmen Nummer in einem iPhone 12 pro Max… und was soll ich sagen. Es war einfacher als gedacht. Man muss natürlich sagen, das ein Wechsel von Android auf Apples- IOS eigentlich immer einfacher ist, da das System einfach offener ist. Alle Google Apps gibt es auch auch für Apple Geräte, was es enorm vereinfacht. Auch legt Google einem bei z.B. dem Adressbuch keine Steine in den Weg, wie es sicherlich andersrum der Fall wäre. Die Einrichtung und Eingewöhnung verlief daher schneller und einfacher als gedacht. Das iPhone ist anders und oft einfacher, aber nicht immer… Technisch ist Apple bekanntlich immer etwas “hinterher”. Endlich haben die neuen iPhones Kabelloses Laden oder kontaktlosen Datenaustausch über NFC, was bei Android wahrlich „ein alter Hut“ ist. Aber technisch ist dafür eigentlich alles beim iPhone ausgereift. Nicht ganz ausgereift ist der Anschluss des iPhone 12 pro Max. Hier setzt Apple leider noch immer, nicht wie beim iPad, auf den Lightning-Anschluss. Völlig unverständlich aus meiner Sicht… nun benötigt man für sein iPad, welches man mit einem Samsung-Ladegerät laden kann, ein anderes Ladekabel als für sein iPhone? Strange Apple. Nach QI und NFC Technik ist auch endlich das, was bei Android schon seit dem Galaxy S5 “Standard” ist beim iPhone einzug gehalten, die Wasserdichtigkeit des iPhones. Leider hatte ich auch zwei Situationen wo sich das Telefon komplett „aufgehangen“ hat, Anrufe nicht angenommen werden konnten… sowas habe ich so noch nicht erlebt und hinterlässt einen faden Beigeschmack, dass ich keine Gespräche führen kann, hatte ich so bei Android nicht erlebt. Das Display des iPhone 12 pro Max ist gut, hell und spiegelt angenehm wenig… aber leider sieht es mit seinen 60hz Display nicht so schön und flüssig aus wie andere Geräte, die teilweise die hälfte kosten. Nach 4 Wochen 100% iPhone Nutzung, ist es an der Zeit meine Entscheidung zu treffen. Das iPhone 12 pro Max ist ein wertiges mit einer sehr guten Kamera. Es hat sehr gute Akkulaufzeit auch bei intensiver Nutzung. Aber der Anschluss, die Notch, dass 60hz Display und der sehr hohe Preis schrecken mich aber leider ab. Die Apple Watch bekommt vom mir das Prädikat BESTE SmartWatch auf dem Markt, keine Frage! Aber das iPhone kann mich leider nicht 100% abholen, so leid es mit tut, aber bei dem Preis erwarte ich einfach auch mehr als das, was mir zur Zeit das iPhone 12 pro bietet. Ich habe es versucht und bin o2-Online dafür auch sehr dankbar, aber gegen das 120hz XXL Display des “Samsung Galaxy Fold 2” kann das iPhone beim besten willen keinen Blumentopf gewinnen. Das “Xiaomi Mi11” bietet dem iPhone im Punkto Kamera locker die Stirn und punktet bei selber Displaygröße (ebenfalls mit 120hz) mit einem viel geringeren Gewicht, was man positiv in der Hosentasche merkt. Vielleicht wird das iPhone 13 (wird es bei der zahl so heißen?) meine Kritikpunkte ausräumen, stand heute aber, ist es keine Alternative… bis auf die AppleWatch, die ich sehr vermissen werde. ​  

Kann das iPhone 12 pro Max überzeugen?


Tesla, kaum ein Auto was so polarisiert. Ein Autobauer der andere Wege geht. Ein Autobauer der in vielen Bereichen zeigt, wie es geht. Oder ist es nur heiße Luft und gutes Marketing bei Tesla? Wieso habe ich mich für einen TESLA entschieden? Wo sind die echten Vorteile des TESLA Model 3 gegenüber anderen Autos und Hersteller? Dies versuche ich mit euch in meinem Ersteindruck des TESLA Model 3 2021 zu klären. Du suchst Zubehör für deinen Tesla? Bei https://www.tessi-supply.com/ bekommst Du 15% mit dem Gutscheincode „FunThomas“ Schau mal vorbei! Euer Simon  

Tesla Model 3 2021 | Warum Tesla? Mein erster Eindruck


Das Google Pixel 5, ein kompaktes und leichtes Smartphone war nun 6 Monate mein täglicher Begleiter,  Privat und im Job. Wie hat es sich geschlagen? Wie gut ist die Kamera und würde ich es mir wieder kaufen? All das versuche ich in meiner Langzeit-Review zu klären, aus der Sicht eines “Vielnutzers”. Zusammengefasst kann man über das “Google Pixel 5” sagen: Ein recht teures Gerät mit teilweiser “alter” Hardware die sich aber in Bestform Präsentiert. Eine 4 Jahre alte Kamera-Hardware zeigt vielen neueren Geräten wie Fotos und Videos richtig gut gehen! Wie Flott und gut Android laufen kann, UND wie lange ein Akku in einem Smartphone halten kann! Ein solides und gutes Smartphone, zu einem leider recht hohen Preis.   

6 Monate Google Pixel 5 – wie gut ist das ...



Der Hersteller Xiaomi hat sich langsam aber sicher auch in Deutschland als Hersteller hochwertiger Hardware zu günstigen Preisen etabliert. Nachdem Xiaomi im Jahr 2020 bereits sein 5. Sport-Armband herausbrachte und eine Menge Erfahrung in dem Bereich sammeln konnte, greift der Hersteller nun auch im Bereich SmartWatch- Anbieter verstärkt an. Xiaomi lässt stein Know-how der letzten Jahre in die neue „Mi Watch“ einfließen und zeigt wie Smartwatch günstig und vor allem gut geht. Günstig ist im Fall der Mi Watch ein Preis von unter 120.-€. Mit etwas Glück bekommt man diese z.B. im Angebot bei Media-Markt schon für unter 100€. Sicher, geht es im Bereich Smartwatch auch noch günstiger, wie Xiaomi selbst mit der „Mi Watch Lite“ beweist. [yotuwp type=“videos“ id=“CUEucHszu8k“ ] Doch die „Mi Watch“ ist eine andere Liga, was einem gleich nach dem Einschalten bewusst wird. Da lacht einen nach wenigen Sekunden das 1,4 Zoll große AMOLED HD-Display an, was mit den Schwarzwerten und der Fabbrilianz des 450 Nits hellen Display regelrecht angibt. Dank der AMOLED Technik, kann die Uhr auch über eine Woche genutzt werden, obwohl das Display „always on“, also immer eine Uhrzeit anzeigt. Wer nicht immer eine Uhrzeit auf der Uhr benötigt, kann die Uhr auch Problemlos zwei Wochen nutzen, bis diese am mitgelieferten Ladeadapter ca. 2 Stunden verweilen und aufgeladen werden muss. Geschützt wird die Uhr mit einem „Gorilla Glas 3“ Glas auf der Oberseite, was keine Lynette oder ähnliche Erhebung besitzt. Ein verbaute Mikrofon ermöglicht die Nutzung des Smarten Dienst von amazońs ALEXA, der einem in Sekundenschnelle Termin oder Wetterinfos mitteilt. Der Verbaute Pulsmesser kann neben dem Puls auch den Sauerstoffgehalt im Blut ermitteln. Ein Sport Tracking mit 17 Modi’s und 100 unterstützten Übungen, gepaart von einem recht genauen Schlaftracking runden die Gesundheitsfunktionen der MiWatch ab. Die Mi Watch ist nach der Norm „5 ATM“ Wasserdicht (bis 50 Meter) und ermöglicht so auch Wassersport problemlos. In der Uhr ist eine sehr genaue Positionsbestimmung über GPS, Glonass und Galileo Satelliten verbaut, was der Uhr eine extrem schnelle Positionsbestimmung ermöglicht. Beschleunigungssensoren, Luftdruckmesser und Kompass machen die SmartWatch komplett. Die Mi Watch von Xiaomi zeigt was für einen Preis um die 100 Euro möglich ist, und was sie zeigt ist sehr gut. Wem das noch zu teuer ist, ist mit der leicht „abgespeckten“ Lite Version, der  Watch Lite Watch Lite sehr gut beraten. Deine MiWatch findest Du z.B. HIER bei amazon.  

Xiaomi Mi Watch Smartwatch – die wohl beste Einsteiger- Smartwatch


1
  Xiaomi ist schon kein echter Geheimtipp mehr… was aber noch zutrifft sind sehr gute Qualität zu günstigen Preisen. MIt der MI Watch Lite zeigt Xiaomi was man aus einer 50€ Smartwatch so kitzeln kann. Sie hat neben dem Pulsmesser auch noch eine sehr genaue Positionsbestimmung an Bord. Also nicht nur amerikanische GPS Satteliten werden erkannt, sondern auch zusätzlich die Glonass Satelliten werden genutzt und macht das Sporttracking noch schneller und genauer als bei anderen Smarten Uhren… Lohnen sich die 50€ für die MI Watch Lite, oder sollte man doch mehr Geld ausgeben? Das versuche ich für euch in meinem Video zu klären. [yotuwp type=“videos“ id=“Ewvwj5gdbjo“ ]   ​  

Xiaomi Mi Watch Lite – Wie gut ist die günstige ...


Schnelles WLan und schnelles Netzwerk auch in abgelegenen Räumen? Das ist kein Problem mehr mit dem Powerline-Adapter Devolo Magic 2 WiFi, der eine Verbindung über eure Stromleitungen im Haus herstellt. [yotuwp type=“videos“ id=“biyIEdXequ0″ ] WLan ist immer so ein Thema… ein Router steht meist eben nicht im Wohn- oder Schlafzimmer, wo man schnelles Plan gerade braucht. Oft ist der Router in einem Abstellraum, viele Wände schmälern das WLan stark… Repeater bringen oft auch keine perfekte Lösung, weil auch die das geschwächte Signal nur weitergeben können… Ein Kabel wäre daher toll, doch durch das ganze Haus legen, durch Wände hindurch… ein riesen Aufwand und alles andere als schön? Die Lösung, ein VORHANDENES Kabel nutzen! Ja die Lösung kann oft sooo einfach sein. Die Lösung ist ein sogenannter Powerline-Adapter. Dieser nutzt ein vorhandenes Kabel für schnelles Internet. Und der Vorteil, ein Kabel was wir alle bereits im ganzen Haus verlegt haben… das STROMKABEL! Über das kommt das Internet auch schnell in jeden Raum, auch durch Wände und über mehrere Etagen. Und mit einem Powerline-Adapter mit WiFi habt ihr in dem Raum wo er in die Steckdose gesteckt wird, schnelles WLan und auch noch die Möglichkeit Geräte über Netzwerkkabel anzuschließen. Dann gehen, FESTHALTEN, bis zu 2400 Mbit/s über eure Stromleitung in jeden Raum. Ohne großen Aufwand! Adapter in die Steckdose, mit dem Router verbinden und Feuer frei! Und wenn Ihr einen entsprechenden Router besitzt, kann der “devolo Magic 2” Adapter den Router gleich mit nutzen, um ein Mesh-WLAN aufzubauen, so der Adapter mit dem Repeater ein gemeinsames WLan herstellen und sich “absprechen” damit Ihr immer das schnellstmögliche Plan habt, da wo Ihr euch befindet… WLan Probleme müssen keine Sein, mit einem devolo Magic 2 löst Ihr die WLan Problematik und surft schnell, egal wo im Haus. ​  

Schnelles WLan im ganzen Haus über die Stromleitung? Ja das ...



Mit der IMILAB KW66 schickt Xiaomi eine sehr günstige Smartwatch ins Rennen. Sie macht bei der extrem langen Akkulaufzeit von bis 30 Tagen, dem Metallgehäuse und dem Preis von weit unter 50€ alles richtig. [yotuwp type=“videos“ id=“1wUHCIg5lnM“ ] Ja, die IMILAB KW66 ist eine Einsteiger- Smartwatch, keine Frage. Sie besitzt die Grundfunktionen einer Smartwatch wie z.B. Nachrichten anzeigen, besitzt 13 Sportprogramme und Gesundheitsfunktionen wie Schlaf- und Pulstracking. Wer nicht viel mehr Braucht, sollte sich die sehr wertige Smartwatch mit der überragenden Akkulaufzeit von bis zu einem Monat (wo viele andere Uhren 2021 noch in Stunden und nicht in Tagen rechnen) einmal genauer anschauen. Mein Fazit: Für weit unter 50€ wird man kaum eine bessere Smartwatch auf dem Markt finden, da bin ich mir ganz sicher.   Die IMILAB Smartwatch günstig kaufen: http://bit.ly/imilab ​  

30 Tage Akku – Xiaomi IMILAB KW66 – Smartwatch muss ...


Tribit QuietPlus 72 – Active Noise Cancelling Kopfhörer Die Tribit QuietPlus 72 sind kostengünstige, aber sehr gute Kopfhörer. Mit einer Akkulaufzeit von bis zu 30 Stunden und mit der Geräuschunterdrückung ANC (Active Noise Cancelling) wird auch Musik hören in lauter Umgebung zum Genuss. Geräusche bis 32dB werden durch die Technik weitgehend herausgefiltert. [yotuwp type=“videos“ id=“REfbYqkXQdo“ ] Auch können die QuietPlus 72 über ein mitgeliefertes 2 Meter Kabel betrieben werden, auch ohne auf den Akku angewiesen zu sein. Ist der Akku leer, kann der Kopfhörer ohne ANC weiterhin genutzt werden, wie ein normaler kabelgebundener Kopfhörer. Seine Bedienung über den rechten Hörer, der drei Tasten besetzt, ist einfach und geht auch „blind“ ohne hinschauen zu müssen nach kurzer Zeit gut von der Hand. Auch kann der QuietPlus 72 den Assistenten des Smartphones nutzen, um Termine oder das Wetter ansagen zu lassen. Wenn der QuietPlus 72 mit dem Smartphone verbunden wurde, sind auch unproblematisch Telefonate über das eingebaute Mikrofon des Kopfhörers möglich. Für einen guten Klang mit satten Bässen sorgt der 40mm große Treiber der Kopfhörer und der Qualcomm Chip mit einer Bluetooth 5.0 Unterstützung der Kabellose Musikübertragung von bis zu 15 Metern Abstand ermöglicht. Der Tribit QuietPlus 72 Kopfhörer sitzt dank seiner guten Polsterung sehr gut ohne stark zu drücken. Er ist verstell- und platzsparend zusammenklappbar. Eine passende Tasche für Kopfhörer und Kabel ist bereits im Lieferumfang enthalten. Den Tribit QuietPlus 72 könnt Ihr HIER günstig kaufen: https://bit.ly/QuietPlus72     

Tribit QuietPlus 72 – günstiger Active Noise Cancelling Kopfhörer


 Endlich sind die Probleme der Google SmartWatches keine mehr mit der TicWatch 3 pro! ENDLICH eine Smartwatch die den ganzen Tag, ja sogar Tage durchhält auch bei einer starken Nutzung. [yotuwp type=“videos“ id=“wtEyh9jkl6M“ ] Die TicWatch 3 pro macht endlich alles richtig. Schneller Prozessor in Verbindung mit einem Starken Akku… was andere Android Smartwatches nur noch alt aussehen lässt. Mit der TicWatch 3 pro macht endlich “Android Wear”, dass Betriebssystem von Google- Smartwatches Spaß. Die Achillesferse der SmartWatches war seit langer Zeit der Akku. Je nach Nutzung schrie die Uhr bereits am Nachmittag nach dem Ladegerät. Das hat dank zwei Displays und starkem Akku bei der TicWatch 3 pro ein Ende. Ja richtig, die Uhr besitzt zwei Displays die es ermöglichen die Uhr sogar mehrere Tage viel zu nutzen. Die TicWatch hat 12 LED´s, die neben dem Puls auch euren Sauerstoffgehalt im Blut feststellen können. Auch das sucht man bei den meisten anderen SmartWatch Uhren vergebens. Wie auch die Geschwindigkeit. Die TicWatch 3 pro ist die erste Smartwatch die die neuesten und schnellen Qualcomm Snapdragon 4100 Prozessor verwendet. Das merkt man stark bei der Bedienung, endlich keine “Denkpausen” mehr der Uhr.  Alles ist schnell und Flüssig und der Rand des 1,4-Zoll-AMOLED-Bildschirms (326 dpi) ist sehr klein, bzw. kaum vorhanden. ⌚ Kurz, die TicWatch 3 pro GPS ist die zur Zeit beste Android- Smartwatch auf dem Markt. ⌚ ​  

Endlich, die perfekte SmartWatch ⌚ TicWatch 3 Pro GPS Video ...